Mediale Gewalt: Ihre Rezeption, Wahrnehmung und Bewertung durch Jugendliche

Cover
In welchem Umfang und warum rezipieren Jugendliche medial vermittelte Gewaltdarstellungen? Wie nehmen sie Gewaltdarstellungen wahr und wie werden diese von ihnen bewertet? Welche Genrepräferenzen gibt es und welche Rechtfertigungsstrategien entwickeln Jugendliche bezüglich ihres Medienkonsums?
Diese neue Studie zum Umgang mit medialer Gewalt bei Jugendlichen gibt konkrete Antworten. Es zeigt sich, dass im Kontext der alltäglichen Mediennutzung von Jugendlichen (fiktionale) gewaltbezogene Inhalte einen hohen Stellenwert besitzen und von den Heranwachsenden vor allem sowohl zur Unterhaltung als auch zur Entspannung rezipiert werden. Den Ergebnissen entsprechend werden pädagogische Empfehlungen gegeben: Jugendliche brauchen Orientierung!
 

Inhalt

Vorwort
10
3 Gruppendiskussionen
41
Standardisierte Umfrage
177
Zusammenfassung und medienpädagogische
209
Literatur
219
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
231
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Actionfilme actionreiche allerdings Allrounder Alltag Analysen Aspekte audiovisuellen Medien ausgeprägt befragten Jugendlichen beispielsweise Berufsschule besonders Bewertung medialer Bewertungsmuster Bezug Bielefelder Bildungsorientierten brutalen Cluster Cluster der Deprivierten Clustertypen Clusterzugehörigkeit und Geschlecht Computer Computernutzung Counterstrike dargestellte Gewalt Darstellung dennoch Deprivierten deutlich diesbezüglich differenziert nach Clusterzugehörigkeit Dragonball eher eigene Einstellung entsprechend Fernsehen Fernsehsendungen fiktionaler Gewalt Formate Freunden Gabi gegenüber geht gendlichen Genrepräferenz Kriegsfilme Genres Gewalt in Computerspielen gewaltbasierte gewaltbezogener Medieninhalte Gewaltdarstellungen gewalthaltige Computerspiele gewalthaltige Inhalte gewalthaltiger Film gewalthaltiger Medieninhalte gucken halt häufig Hendrik Horrorfilme insbesondere Interesse Internet irgendwie jetzt jugendbezogenen jugendspezifischen Kinder Klasse Kommunikationsorientierten Konsumorientierten Kontext Kontrollüberzeugung Kriegsfilme kulturellem Kapital lichen Marco mediale Gewaltdarstellungen medialer Gewalt Mediengestalter Medienhandeln Medienhandeln Jugendlicher Medienkompetenz Mediennutzung medienpädagogischen Mike mitunter Modell Nadine Neuen Medien Nutzung Orientierungen peerspezifische Positionslosen Präferenz ProSieben realer Regel Rezeption gewalthaltiger rezipieren rezipiert Schüler Selbstwertgefühl Sendungen Siehe Fußnote Skinheads sowie sozialen Spaß spielen stark tatsächlich Umgang unserer unterdurchschnittlich Unterhaltung unterhaltungsorientierten unterschiedlichen Wissensklüften Zusammenhang

Autoren-Profil (2008)

Alle Autorinnen und Autoren waren an dem DFG-Forschungsprojekt „Mediennutzung und Medienkompetenz im Jugendalter“ (M4) beteiligt.
Prof. Dr. Klaus Peter Treumann, Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Universität Paderborn.
Prof. Dr. Uwe Sander, Universität Bielefeld.
Dr. Eckhard Burkatzki, Dr. Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer, Mareike Strotmann, Dr. Claudia Wegener, Universitäten Bielefeld, Halle, Rostock.

Bibliografische Informationen