Reformierte Abendmahlspraxis: Plädoyer für liturgische Verbindlichkeit in der VielfaltDie vorliegende Handreichung wurde von der theologischen Kommission der Aargauer Landeskirche erarbeitet. Sie will Kirchenpflegen (zu welchen im Aargau auch Pfarrerinnen und diakonische Mitarbeiter gehoren) sowie Laienpredigerinnen und interessierten Laien eine Grundlage zum Verstandnis des Abendmahls geben. Neben exegetischen und historischen Hintergrunden liefert die Schrift praktische Anregungen fur die Gestaltung des Abendmahls und kommentiert exemplarisch einige Liturgien. Als Handreichung will sie helfen, die eigene Abendmahlspraxis zu reflektieren und bietet Grundlagen fur die Entwicklung eigener Liturgieentwurfe sowie fur ein gemeinsames Vorgehen bei der Erneuerung des Abendmahls in Kirchgemeinden. Die Autoren pladieren - bei aller Anerkennung der Freiheit zur Erneuerung - fur einen sorgfaltigen Umgang mit den eigenen, lokalen Traditionen sowie fur eine glaubwurdige Gestaltung der Liturgie sowohl in theologischer Hinsicht wie auch in der Dramaturgie und der rituellen Qualitat. David Pluss, Jahrgang 1964, ist Professor fur Homiletik, Liturgik und Theorie der religiosen Kommunikation am Institut fur Praktische Theologie der Theologischen Fakultat der Universitat Bern. Patrik Muller, Pfarrer, ist theologischer Sekretar der Aargauer Landeskirche. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 7 |
Exegetische Einsichten JeanPierre Vuilleumier | 19 |
Das Abendmahlsverständnis im Wandel der Zeit | 30 |
Theologische Überlegungen zum Abendmahl | 42 |
Gestaltungsgrundsätze | 49 |
Exemplarische Kommentierungen von Abendmahlsliturgien | 61 |
Glossar | 81 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Abendmahl feiern Abendmahlsfeier Abendmahlsliturgie Abendmahlstisch Abschiedsmahl Alltag Austeilung Becher Bedeutung besonders betont biblischen Blut Christi Brot und Kelch Brot und Wein chen Christinnen und Christen christlichen danken Dankgebet David Plüss deutlich Dogmatik Einladung Einsetzungsworte Elemente Brot Epiklese erleben Essen Eucharistie evangelischen Feier des Abendmahls Friedensgruss Gebet Gedächtnis geht Gemeinde gemeinsame gesprochen Gestaltung des Abendmahls gibt Glauben Gläubigen Gottesdienstes Handlungen Heiligen Geistes Herrn Hochgebets Inhalte Jesus Christus katholischen Kinder kirchlichen Kolibri kommt konkrete lädt Landeskirche Leib Christi Leib und Blut letzten Mahles Leuenberger Kirchengemeinschaft Leuenberger Konkordie Lied Liturgie lutherischen Mahlfeier Menschen möglich neue Bund öis ökumenisch Präfation protestantischen Rammenzweig reformierten Kirche Reformierten Landeskirche Aargau Reich Gottes römisch-katholische Kirche römisch-katholischen Sakrament schen Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes sichtbar soll sorgfältig symbolische Taufe Teil Texte theologische Thomasmesse Tisch Tod und Auferstehung Tradition Trinken unsere unserer Kirche unterschiedlichen Vater verbunden Verständnis viele Vielfalt Welt weltweite Kirche wichtig wieder Wiedererkennbarkeit Wort Zeichen Zwingli