Physiologie |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
2 | 17 |
1 | 23 |
Zusammenfassung Kap 2 3 | 33 |
1 | 34 |
Zellverbände und ZellZellKontakte | 44 |
Kommunikation benachbarter Zellverbände | 50 |
1 | 52 |
Membranpotenzial und Signalübertragung | 60 |
Insulin | 554 |
Sexualfunktionen Schwangerschaft | 563 |
Physiologie der männlichen | 570 |
Plazentafunktion | 576 |
Physiologie der Schwangeren | 583 |
Leistungsphysiologie | 595 |
17 | 620 |
19 | 629 |
Synaptische Übertragung | 91 |
Muskulatur | 97 |
Das Herz | 133 |
Das Kreislaufsystem | 173 |
Zusammenfassung Kap 2 9 | 218 |
Ein flüssiges Organsystem | 223 |
Atmung | 257 |
Diffusion der Atemgase O2 und CO2 über | 272 |
Der Transport von Kohlendioxid im Blut | 282 |
Die mechanischen Eigenschaften von Lunge | 292 |
9 | 299 |
44 | 304 |
13 | 309 |
SäurenBasenHaushalt | 315 |
Renale Clearance | 329 |
7 | 383 |
8 | 415 |
14 | 423 |
1 | 499 |
3 | 509 |
4 | 515 |
16 | 524 |
System | 533 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktionspotenzial aktive Aktivierung Aktivität Aminosäuren Änderungen apikalen Arbeit arteriellen außen B-Zellen basolateralen Bedeutung beiden Beispiel bereits besonders besteht bestimmt beträgt Bilirubin Bindung Blut Blutdruck Ca2+ CFTR daher deutlich Druck Durchblutung einzelnen entsprechend entstehen Enzyme erfolgt erhöht Erregung erst Faktor Fall Folge Form führen führt Funktion gebildet genannt geringer Gewebe glatten gleich Glucose große häufig HCO3 Herz hohe Hormone Insulin intrazellulären Kanäle kleinen kommt Kontraktion Konzentration Körper Länge Leber lich liegt linken Lunge Magen Mechanismen meist Membran mmHg mmol/l Muskel Muskulatur muss Nahrung negativ Neurone niedriger Niere nimmt normal Organe Phagozytose Phase physiologischen Plasma Potenzial Proteine proximalen rechten Regulation relativ renale Rezeptoren Rolle schließlich Sekretion somit sowie spezifische stark stimuliert Stoffe Störungen Substanzen Teil tion Transport Tubulus unterschiedliche vermehrt verschiedenen viele Wasser weitere weniger Werte wesentlich wichtige wieder Wirkung wobei Zellen zunehmend Zusammenfassung Kap zusätzlich zwei Zytosol