Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

9. Saccellus, secchil.

10. Versucia, contorta sentencia, apahi.

13. Fuligine, ruoza.

18. Curiose, virvvizkernliho.
19. Theatricam, spililihha.
23. Maturasset, riffeta.
24. Cicercule, chlichiriga.
25. Catinulum, sulzcharili.
28. Jus, pród.

30. Lenticule, Linso.

31. Cucumerarium, churpizgartun. 34. Remotus, gisuntroter. 35. Paxmote, IIII pars panis. 36. Retundere, irvventan. 37. Terebrantem, durahporanta. Seite 1, Spalte b.

2. Recreare, lapon. 7. Rafanoleon, merratih. 8. Extorquens, uzarvvintenter. 12. Betas, biezza.

14. Tussiens, huostenter.
16. Flegma, rotz.

17. Expers, ateiler.
23. Apparatum, giziuc.
28. Obicit, anasagat.
29. Papirum, pinaz.
33. Debilitaretur, irsivcheta.

35. Venari, iagon.

Seite 1, Spalte c.

1. Caccabum, chuhma.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

punnun. 12. giziuch.

[ocr errors]
[ocr errors]

2. Operculum, vperlid, quod operit summitatem vasi.

5. Mutuavit, intlehinota. 7. Resarcitas, gipuozta. 9. Distrahis, firchoffest. 10. Invisi sunt, arpundun. 12. Instrumentum, giziuc. 14. Repausavit, gilabota. 24. Exterminabitur, zistorit vvirdit. 28. Parcus, furipurtiger. 32. Calamis, s xxfgblxn. 35. Cataplasma, vasca. 36. Reniti, vvidersten.

Seite 2, Spalte a.

1. Detrimentum, vngifvori.
5. Retulerit, narravit, zalta.
6. Expensas, gizivch.
9. Eulogia, oblei.

10. Tridens, mistcapula.
12. Efficacia, gifrumida.

13. In procinctu, in vvicki garavva.
17. Inruptiones, anauart.
20. Strages, slahta, vvala.
22. Stipendium, lon, fuora.
23. Satisfacere, givvillan.
25. Exoffensa, missitati.
27. Gratifice, liupliho.
28. Diversorium, gastvvissida.
Seite 2, Spalte b.

5. Monstri, gitroges. 18. Simias, affinna.

18. bei Graff 4, 235.
24. fehlt bei Graff 4, 363.
durahpporanten.
23. giziuch.

16. roz.

5. intlehnota.

9. firchoffes.

14. gilapota. 24. cistorit uuirdit.

[ocr errors]
[blocks in formation]

28. anasaget.

[blocks in formation]

32. Schmeller

bemerkt: das â scheint durch bf : = æ, und ô durch pf=œ angedeutet worden zu sein. (S. 2, Sp. a.) 10. Graff: mistgabala. 12. giurumida. 13. uuikki

garauua.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

9. Armonia, lutnussida.

11. Novalia, niulenti.

de appollonio.

16. Confutabant, valscotun.
19. Examen, suaram.
22. Oratores, redinari.
23. Vermiculos, vvorma.

vita sancti hilarionis.

32. Sagum, filz, gallicum nomen, dictum autem sagum quadrum eo, quod apud eos primum quadratum aut quadruplex esset. Blatt II, Seite 1, Spalte a. 2. Sollicitet, inspenet.

3. Ambicioni, frehhi.

6. Si quid alterius, id est givûori. 15. Promamus, gioffanen.

16. Ambitus, rihtuom.

20. Praeposterum, missisazten.
24. Notari, piscoltan vverdan.
25. Absurdum, tumplih.
26. Rudes, unchustiga.

28. Trutina, vvaga.
29. Probatus, livper.
32. Damnum, flornussi.
33. Frequenturibus, stivren.
35. Obscuris, unvverden.
Seite 1, Spalte b.

1. Municipiis, cuphon.

2. Ventilentur, irsuochit vverdan.

4. Mansura, festiu.

8. Adspiret, zuoille.

10. Non resecat, dananinimit.

12. Compendium, gimah.
13. Testamentario, arplihemo.
16. Inpulsu, anazungo.
17. Litterario, prieflihemo.
22. Municipii, dorffes.
23. Diocesis, piscoftuom.
25. Prospexit, giriet.
26. Divinationes, vvihi.
27. Praeproperum, zivilogaha.
29. Damnabili, lastarparero.
30. Retundi, irrvventit vverdan.
31. Resultat, vvidarstritit.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

33. frequentioribus.

20. missisaztes.

35. giswegan.

26. unchunstiga.

[ocr errors]

35. unwerdin stetin.

(S. 1, Sp. b.) 4. mensura. 10. [Schilter bemerkt in seinem Glossar S. 202 zu dananimit, non resecat, Gl. Mons. p. 386:,,hic particula negativa theodisca haud dubie vitiose est omissa." Die zwei ersteren i sind in vorliegender Handschrift den vorhergehenden n subscribiert.] Sämmtliche Glossen von Adspiret bis Blatt II, Seite 1, Spalte c fehlen bei Pez und theilweise bei Graff.

Blatt II, Seite 1, Spalte c. Si quis esset et rel. 3. Plectibiles, virdamliha. 8. Faciendo, vvihanto.

9. Tranquillitatem, gidult. 10. Exaggerare, gimeron. 11. Publicare, giliutmaren. 12. Causam, dinc.

Flavio et rel.

14. Infucatim, untrugiliho.
15. Lance, vvago.
16. Usura, manacfalti.
17. Resipiscunt, pichennant.
20. Investes, ungiparta.
Necessaria et rel.

23. Moderatione, rihtungo.
24. Librare, gichiosan.

25. Retro, pivore.

26. Metiri, pidenchan.

27. Eatenus, unzinandaz.

Seite 2, Spalte a.

2. Acta, irleitter.

7. Adsecutus est litteras, chan puoch.

10. Confutemur, pischoltan vverð. 13. Investationi, anavarti. 14. Subrogandis, zipicellanne. 16. Condicionarios, zinsara. 17. Discussos, irsuohta.

18. Praefigant, forapimeinant. 20. Inlationibus, altasungun. 21. Tendere, ilan. 22. Fastigio, stiuri. 23. Suppetit, hilfit, 25. Motu, gitrahte. 26. Deferente, meldentemo. 28. Tractatus, gichosi. 31. Praefixa, vorapimeintiu. 33. Strenuitate, vradi. 34. Infulis, garavvin. 35. Decoloratione, honido. 36. Mutilanda, girranne. Seite 2, Spalte b.

5. Incuria, ungivvari. 11. Late, follihliho.

12. Praeterimus, uperpurian.

13. Desertor, flazari.

16. Indicio, potascefti.
19. Prosternere, ginidiran.
20. Declives, vvilliga.
21. Admittit, gilazit.
25. Elisor, vliosari.

Exordium etc.

30. Scandalum, asvih.
31. Onerosum, ungimah.
33. Floruerunt, irscinun.
35. Concinens, gibellenter.
36. Serenitatis, herscefti.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

(S. 2, Sp. a.) 2. irleiter. 10. pischoltaman. 14. zipizellanne. - 18. vorapimeinnent.

34. garauin. 36. zigiranne.

(S. 2, Sp. b.) 5. ungivueri.

13. infestatur.

19. illan. 31. vorapimentiu. —

[ocr errors]

11. follichliho. Grimm Gr. 2, 304 sagt:

die Glossae Mons. haben sogar follichliho, eine unbegreifliche Lesart, vermuthlich folliclihho zu emendieren; die echte Form ist aber ahd. vollih, mhd. vollich,

12. uperpuriemes.

36. herscephi.

16. potascephti.

19. fehlt bei Pez.

20. vulliga.

GERMANIA XI.

310

W. CRECELIUS, ZEUGNISS ZUR DEUTSCHEN HELDENSAGE.

Seite 2, Spalte c. 5. Inflictus, anagitaner.

Beatitudo vestra etc.

11. Vivaciter, rasco.
14. Pittacio, brief.
15. Sacramentum, eid.

16. Sublevetur, gistivrit vvirdit.
17. Sapiendos, zipidephanne.

18. Obtestatione, eide.
19. Amplitudini, stiuri.
21. Aestimatione, vverde.
23. Praerogativa, suntrigi.
27. Patrimonii, eigines.
31. Mansuro, festero.
33. Tractationis, hantalungo.
34. Liberalitatis, manaheitigi.

ZEUGNISS ZUR DEUTSCHEN HELDENSAGE.

Ein interessantes Zeugniss für die deutsche Heldensage findet sich in einer früher der Benedictiner-Abtei zu Deutz angehörigen Handschrift, welche kürzlich in den Besitz Sr. k. Hoh. des Fürsten zu Hohenzollern - Sigmaringen gekommen ist und deren Hauptinhalt Herr Geh. Archivrath Lacomblet im Archiv f. d. Gesch. des Niederrheins V. S. 251 ff. bekannt gemacht hat. Es steht daselbst in einer von dem Küster (Aedituus) Theoderich herrührenden kurzen Weltchronik, die mit dem J. 1159 endet. Hieraus, sowie aus anderen unzweideutigen Angaben, hat Lacomblet mit Recht die Jahre 1155-1165 als die Zeit angenommen, innerhalb deren der genannte Theoderich die Handschrift anlegte. Die betreffende Stelle aus der Chronik, welche der Herausgeber a. a. O., S. 322 mittheilt, lautet folgendermaßen:

De Hunis. Quorum rex Attila quem multo potentiorem prioribus regibus habebant. adunatis milibus quingentis italiam horribilis inuasit. Galliam atque Germaniam pari formidinis horrore concussit et totius pene europe, urbibus euersis. regionibus adnichilatis quicquid attingere poterat. uelut ignis adurens. uel ut turbo dispergens absumebat. Qui inter cetera flagitia sua exercitum XI milium uirginum dum Coloniam obsideret cum omnibus qui cum ipsis erant extinxit. Hic est Attila rex hunorum et Emmericus atque Theodericus reges Gothorum. quorum actus uel preconia ueterum narrationibus tragicorumque decantationibus orbe toto declamantur.

[blocks in formation]

HRAFNAGALDR ODHINS.

Odhins Rabenzauber, auf dessen Deutung schon viel Zeit und Scharfsinn verwendet worden ist, hat lange für das dunkelste Lied der älteren Edda gegolten, und ist in Bezug auf Alter und Sinn sehr verschieden beurtheilt worden. Dr. Scheving zu Bessastadr in Island (Dietrich in Haupts Zeitschrift VII, 314) nennt es ein Machwerk später Aftergelehrsamkeit. Sveinbiörn Egilsson findet es für sein altnordisches Lexikon keiner Beachtung werth; aber Uhland (Mythus von Thor 128), Simrock (Edda 3. Aufl. 409), Lüning (Edda 516) u. A. beurtheilen es günstiger und suchen mit vielem Erfolg seinen Sinn zu deuten, wenn sie auch die Abfassungszeit der jüngern Sprache, der entlehnten und der hie und da geschraubten Bilder wegen, den übrigen Liedern der älteren Edda gegenüber, als eine spätere annehmen müßen; wiewohl, nach Uhland, dem Verfasser das innere Verständniss der alten mythischen Symbolik nicht abzusprechen wäre. Simrock betrachtet das Lied wohl mit Recht als ein Vorspiel der Vegtams-kwidha, auf welche der ganze Inhalt entschieden hinweist und von späterer Hand aufgepfropft sein dürfte; er findet dies auch bestätigt durch den Namen Forspiallsliodh, der ihm in einigen Handschriften gegeben wird (vgl. Simrock Edda, 3. Aufl. 412). „Der allgemeinste Sinn des Liedes, sagt Simrock (Edda 3. Aufl. 411), lässt sich dahin angeben, daß die Götter in dem Eintritt der Winterzeit ein Sinnbild des nahenden Weltuntergangs erblicken, da sie beim Abfallen des Laubes von trüben Ahnungen ergriffen werden, ein Gefühl, dessen auch wir uns nicht erwehren." Hiemit kann ich mich zwar ganz einverstanden erklären, aber nicht mit den Auslegungen der einzelnen Strophen, welche zu dieser allgemeinen Auffassung nicht immer als die geeignetsten erscheinen. Andere Erklärer halten das Gedicht für ein Bruchstück, wie Uhland, Lüning u. A. und kommen von diesem Standpunkt aus, zwar zu sehr sinureichen, aber für das Ganze zu weniger überzeugenden Deutungen. Nach Simrocks Übersetzung lautet:

Str. 1. Allvater waltet, Alfen verstehen,
Wanen wissen, Nornen weisen,

« ZurückWeiter »