Der konstruktive Konflikt: Über Konflikte in Unternehmen und WirtschaftsmediationDiplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem bisherigen Leben sah sich jeder von uns mit nicht nur einem Konflikt konfrontiert. Konflikte in der Beziehung oder Ehe, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte unter Freunden und sogar Konflikt zwischen völlig fremden Personen, der vielleicht nur wegen einem nicht gesetzten Blinker entstanden ist. Nicht zu vergessen der Konflikt mit sich selbst, sei es wegen der täglichen bilateralen Entscheidungen die wir zu treffen haben oder des durch Freud bekannt gewordenen "Über-Ich", das uns permanent überwacht und uns zur Einhaltung der gesellschaftlichen Normen "zwingt" - vorausgesetzt man hat ein Gewissen. Konflikte, Antagonismus, Feindschaft und Hass gibt es seit Menschengedenken und solange Gesellschaften existieren wird es sie auch immer geben. Dabei reicht das Spektrum von kurzweiligen Differenzen wegen einer falschen Bemerkung bis hin zu Kriegen die fast ganze Völker ausrotten. Ebenso kann die Zahl der Beteiligten massiv variieren. Sie reicht von zwei Personen bis hin zu ganzen Nationen. Konflikt ist also etwas das uns umgibt. Und damit sind nicht nur unsere eigenen Konflikte gemeint, die wir auszutragen oder zu ertragen haben. Dank des medialen Netzes, das unsere Welt umgibt können wir ebenfalls an den Konflikten Anderer partizipieren. Wer Zeitung liest oder Nachrichten per Fernsehen oder Internet verfolgt kann teilhaben wie Konflikte im Nahen-Osten entstehen, oder Arbeitnehmer sich öffentlich für ihre Interessen einsetzen indem sie streiken. Aber was bedeutet es einen Konflikt zu haben? Sind Konflikte eine "dysfunktionale Störung" so wie Parsons sie bezeichnet? (vgl. Bonacker 2008: 267) Oder aber kann Konflikt als "Motor einer notwendigen gesellschaftlichen Veränderung" gesehen werden? (Bonacker 2008: 9 f.; vgl. auch Dahrendorf 1972: 78) Könnte es ein Leben ohne Konflikte geben? Und wenn ei |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der konstruktive Konflikt: Über Konflikte in Unternehmen und ... Markus Oswald Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktor Allerdings außergerichtlichen Verfahren Ballreich Bedürfnisse Befragten Beispiel besteht bestimmt Beteiligten Beziehung Beziehungskonflikte BMWA Bombardier Transportation Breidenbach Coser Dahrendorf 1972 Demirovic 2008 Deutsche Bahn deutschen Unternehmen dysfunktional E.ON en/vähnt Entscheidung entstehen erreicht erst Eskalation externen flikts funktional Gefühl Gegenpartei gegenseitig gegenüber geht Gerichtsverfahren Gesellschaft gibt Glasl Gläßer Grund Gruppe Gütestelle Hagen Harvard-Konzept häufig Hobbes höheren Individuen Individuum Interessen jetzt Kampf Kemphem Kommunikation Konfliktbearbeitungsverfahren Konflikte in Unternehmen Konfliktfall Konfliktkosten Konfliktmanagement Konfliktparteien Konfliktsoziologie Konflikttheorie Kosten Kraus Lamla Lenz Leviathan lich Lösung Lufthansa Technik Main-Mediation Marx Maslow Medianden Mediati Mediation Mediation in Wirtschaft Mediationsverfahren Mediator Mediator bzw Mediatorenpools Menschen Mitarbeiter Mitglieder möglich Mueller muss Nachricht Noetzel Objekt Optionen Parteien Personen Position positive Pre-Mediation Rechtsstreit Sachkonflikt schen Schiedsgerichtsverfahren Schiedsverfahren Schlichtung Schulz von Thun Sender Simmel soll somit sowie sozialen Konflikt Stark Strukturkonflikte Stufe Theorie unechten Konflikt unterschiedliche vereinbaren Verfahrensordnung Verhalten Verhandlung VGH Versicherung Wandel Wellmann wichtig win-win Wirtschaft und Arbeitswelt Wirtschaftsmediation Ziel zwei