Heute bei uns zu Haus: Hans-Fallada-Reihe Nr. 20Hans Fallada schildert seine Erlebnisse, die im Mecklenburgischen, genau gesagt in Carwitz, handeln. Er untertitelt "Ein anderes Buch. Erfahrenes und Erfundenes" und das wiederspiegelt auch das Werk. Das Buch, 1943 erschienen, setzt die Kindheits- und Jugenderinnerungen "Damals bei uns daheim" fort. Auf seinem Bauernhof lebt er seit 1933 mit seiner Frau Suse und den Kindern Uli, Mücke und Achim. Von ihnen erzählt er hier und vom Alltag auf dem Lande, vom Hund Brumbusch, von Kühen, Pferden, Bienen, von Nachbarn, Haus- und Hofgehilfen und von den häuslichen Pflichten, den Sorgen und Nöten. Auch von denen am Schreibtisch. "Ruhe, jetzt wird gearbeitet!" ist dann das Donnerwort, das alles im Haus zum Schweigen bringt. Fallada malt diese Situationen in witzig-humorvoller Weise höchst anschaulich und vergnüglich aus. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 2 | |
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Achim alte Arbeit Augen Augenblick beiden Berlin bestimmt Bett Bienen bloß Brumbusch Buch denke Dorf drei eben eigentlich einfach einmal erst erzählen fahren fast fest finden Frau Fräulein Bäht fuhr fünf ganze gehen geht Geld gemacht genug geworden gibt ging glaube gleich Glück grade großen halb Hand Haus Herr heute hielt Hund Imker Jahr jetzt Junge Kinder kleinen kommen kommt konnte Kopf kurz lange lassen Leben Leser letzten lieber machen machte Mahlendorf Mann Mark Menschen Morgen Mücke muß müssen mußte Mutter natürlich nehmen neue Olsch Onkel Herbert Papa Pendel Plisch plötzlich recht richtig sagen sagte Schlaf Schließlich schnell schreiben Schuster Schwärmen schwer sechs sehen Seite Sohn soll sollte stand stehen Stunde Suse tief unsere Vater Verleger viel vielleicht Volk Wagen Wasser weiß weiter Welt wenig wieder wirklich Wochen wohl wollen wollte Wort Zimmer zurück zwei