Die Welt der Gothics: Spielräume düster konnotierter TranszendenzIn der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Danksagung | 9 |
Anlage der Studie | 25 |
Stand der Forschung | 63 |
Die Szene heute | 87 |
Die schwarze Musik | 257 |
Religion Identität Postmoderne Gothic | 289 |
327 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die Welt der Gothics: Spielräume düster konnotierter Transzendenz Klaus Neumann-Braun,Axel Schmidt Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abgrenzung allgemein Alltag alte Aspekte Ästhetik Atmosphäre Ausdruck außen Bands Begriff beiden Beschäftigung besonders besteht bestimmte Bild deutlich Dinge düster eben eher eigenen eigentlich einfach Einstellung einzelnen Erfahrungen erst Fall finden findet folgenden Form Frage Frauen Funktion ganzen Gefühl gegenüber geht Gemeinsamkeiten Gemeinschaft genannten gerade Gesellschaft gibt glaub Gothic Gothic-Szene große Grufties Gruppen häufig Helsper hinsichtlich individuelle Inhalte innerhalb Interesse Interviewte irgendwie Jahre jetzt jeweiligen Jugendkultur Jugendlichen Kleidung kommen kommt konnte Kultur lassen lässt Leben Leute lich machen macht meist Menschen Metaphern Mittelalter modernen Musik muss natürlich neue normalen Normalgesellschaft offen Orte Passage Personen Phänomen Praktiken Punk Religion Rolle Sachen sagen satanistischen schwarzen Szene Seite Sinne soll somit sowie sozialen spezifischen spielt stark statt steht stellt Stil Studie suchen Symbole Szenemitglieder Teil Thema Themen tragen typische Unterschied Veranstaltungen verschiedenen versuchen viele vielleicht Weise weitere Welt weniger Wert wichtig wieder wirklich zentrale zunächst zwei
Verweise auf dieses Buch
Jugendszenen und Authentizität: Selbstdarstellungen von Mitgliedern aus ... Frank Lauenburg Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
Pop und Männlichkeit: zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung? Katja Kauer Eingeschränkte Leseprobe - 2009 |