Multiple religiöse Identität: aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen

Cover
Reinhold Bernhardt
Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2008 - 340 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Die Konturen der religiosen Identitat werden bei vielen Menschen zunehmend unscharfer: Sowohl bei einfachen Glaubigen und religiosen Sinnsuchern als auch bei einigen Fachleuten des interreligiosen Dialogs speist sich die eigene Spiritualitat nicht mehr nur aus den Quellen einer einzigen Religion. Was bedeutet es, wenn Menschen sich etwa als Buddhist und zugleich Christ verstehen? Wie lassen sich Wahrheiten anderer Religionen integrieren? Wie viel an Religionsvermischung vertragt der Glaube? Im vorliegenden Band wird das Phanomen multipler religioser Identitat aus religionswissenschaftlicher, soziologischer, psychologischer und theologischer Perspektive analysiert und diskutiert. Mit Beitragen von K. Baier, R. Bernhardt, Ch. Bochinger, M. von Bruck, C. Cornille, J. Gentz, A. Gerth, Ch. Hackbarth-Johnson, M. Kalsky, B. Nitsche, P. Schmidt-Leukel, T. Schnell. Perry Schmidt-Leukel, Dr. theol. , Jahrgang 1954, ist Professor fur Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Universitat Glasgow. Reinhold Bernhardt, Dr. theol. , Jahrgang 1957, ist Professor fur Systematische Theologie/Dogmatik mit Arbeitsschwerpunkt Theologie der Religionen an der Universitat Basel.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

Abschnitt 1
5
Abschnitt 2
77
Abschnitt 3
112
Abschnitt 4
178
Abschnitt 5
181
Abschnitt 6
265
Abschnitt 7
290
Abschnitt 8
329
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2008)

Perry Schmidt-Leukel, Dr. theol., Jahrgang 1954, ist Professor fur Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Universitat Glasgow. Reinhold Bernhardt, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist Professor fur Systematische Theologie/Dogmatik mit Arbeitsschwerpunkt Theologie der Religionen an der Universitat Basel.

Bibliografische Informationen