Multiple religiöse Identität: aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfenDie Konturen der religiosen Identitat werden bei vielen Menschen zunehmend unscharfer: Sowohl bei einfachen Glaubigen und religiosen Sinnsuchern als auch bei einigen Fachleuten des interreligiosen Dialogs speist sich die eigene Spiritualitat nicht mehr nur aus den Quellen einer einzigen Religion. Was bedeutet es, wenn Menschen sich etwa als Buddhist und zugleich Christ verstehen? Wie lassen sich Wahrheiten anderer Religionen integrieren? Wie viel an Religionsvermischung vertragt der Glaube? Im vorliegenden Band wird das Phanomen multipler religioser Identitat aus religionswissenschaftlicher, soziologischer, psychologischer und theologischer Perspektive analysiert und diskutiert. Mit Beitragen von K. Baier, R. Bernhardt, Ch. Bochinger, M. von Bruck, C. Cornille, J. Gentz, A. Gerth, Ch. Hackbarth-Johnson, M. Kalsky, B. Nitsche, P. Schmidt-Leukel, T. Schnell. Perry Schmidt-Leukel, Dr. theol. , Jahrgang 1954, ist Professor fur Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Universitat Glasgow. Reinhold Bernhardt, Dr. theol. , Jahrgang 1957, ist Professor fur Systematische Theologie/Dogmatik mit Arbeitsschwerpunkt Theologie der Religionen an der Universitat Basel. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 77 |
Abschnitt 3 | 112 |
Abschnitt 4 | 178 |
Abschnitt 5 | 181 |
Abschnitt 6 | 265 |
Abschnitt 7 | 290 |
Abschnitt 8 | 329 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Ashram äußeren Bedeutung Begegnung Begriff beiden Beispiel Beitrag Bereich bereits bestimmten bewusst Beziehung Bezug Buddhismus Buddhist chinesischen Christ Christentum christlichen Christus Denken deutlich Dialog drei Ebene eher eigenen Einheit einige einzelnen Elemente entsprechend Entwicklung Erfahrung ersten Europa Fall finden Formen Frage frühen Gegenwart gehen geht Geschichte Gesellschaft gibt Glaubens gleichzeitig Gott großen Heiligen heute Hinduismus historischen Indien Inklusivismus inneren interreligiösen Islam Jahr jeweiligen Kirche könnte Kontext Konzept Kultur kulturellen lassen lässt Leben Lehren letzten lich macht Meister Menschen menschlichen Moderne multiple Religionszugehörigkeit multipler religiöser Identität muss neue Offenheit Panikkar Person Perspektive Phänomen Pluralismus politischen Problem Prozess Rahmen religiösen Traditionen Religiosität Saux schen Schuon Seite Siehe Sinn Situation soll sozialen später Spiritualität spirituellen Sprache stellt Strukturen Studie Suche Synkretismus Teil theologischen traditionellen unsere unterschiedlichen verbunden verschiedenen verstanden verstehen viele Vielfalt Vorstellungen wahr Wahrheit Weise weiter Welt weniger wieder Wirklichkeit Zugehörigkeit zwei