Schauspiele des mittelalters, Band 2 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 29
Seite 3
Dieselben Formen gelten noch jezt in der mecklenburgischen Mundart ( s . Ritter Gramm . der meckt . Mundart . Rostock 1832. S. 79 ) . Wenn * das Schauspiel wafen : slapen reimt 765 , so bleibt 3 B Sprache des Stückes.
Dieselben Formen gelten noch jezt in der mecklenburgischen Mundart ( s . Ritter Gramm . der meckt . Mundart . Rostock 1832. S. 79 ) . Wenn * das Schauspiel wafen : slapen reimt 765 , so bleibt 3 B Sprache des Stückes.
Seite 4
Das Schauspiel sagt wie die Mundart ( Ritter 100 ) bun für bin , braucht es aber in Reimen , wo es nicht angeht , bun : schen 1688 , was nur niederländisch und niederrheinisch reimt ben : schen , und aus den Reimen list : bist 1468 ...
Das Schauspiel sagt wie die Mundart ( Ritter 100 ) bun für bin , braucht es aber in Reimen , wo es nicht angeht , bun : schen 1688 , was nur niederländisch und niederrheinisch reimt ben : schen , und aus den Reimen list : bist 1468 ...
Seite 5
Bei der Neigung der mecklenburgischen Mundart , das o des Inlauts in u zu verwandeln ( Ritter 26 , 22 ) sind Reime zwischen u und o , ů und o Beweise einer andern Mundart , bischop : up 805 , lopen : rupen 427 , rüpen 1662 , vorstüret ...
Bei der Neigung der mecklenburgischen Mundart , das o des Inlauts in u zu verwandeln ( Ritter 26 , 22 ) sind Reime zwischen u und o , ů und o Beweise einer andern Mundart , bischop : up 805 , lopen : rupen 427 , rüpen 1662 , vorstüret ...
Seite 6
Den Ausfall des r scheint der Reim to stot : got 1056 zu beweisen , was in der jezigen Mundart viel häufiger ist ( Ritter 45 ) . Hagen hat es nur einmal , wort : got 3498 . = Unter den Wortformen sind selten aber eigenthümlich die 1 ...
Den Ausfall des r scheint der Reim to stot : got 1056 zu beweisen , was in der jezigen Mundart viel häufiger ist ( Ritter 45 ) . Hagen hat es nur einmal , wort : got 3498 . = Unter den Wortformen sind selten aber eigenthümlich die 1 ...
Seite 7
Der Reim hynnen : ghesinnen ( Gesinde ) 580 ist der Mundart gemäß ( Ritter 40 ) , auch bei Hagen selten , begunden : verwonnen 1124. Die Reime brynghen : henghen ; drengen 728 , 748 , wynden ( wen- den ) : vinden 1022 , dy ( tibi ) ...
Der Reim hynnen : ghesinnen ( Gesinde ) 580 ist der Mundart gemäß ( Ritter 40 ) , auch bei Hagen selten , begunden : verwonnen 1124. Die Reime brynghen : henghen ; drengen 728 , 748 , wynden ( wen- den ) : vinden 1022 , dy ( tibi ) ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten alzo antwurt armen Auftritt bringen Christi Christus dicit diner diser Ende erden ersten facht folgende Form gand gang geben gelt gottes grab grosse grot hand Handschrift hebbe heft helle here heren herre hore Ihesus Johannes Joseph Judas Juden junger kamen kind knecht komen kumpt land leben leve lieber Lucifer mach Maria menschen miles minem Mittelalter mochte Mundart nemen nycht ouch Personen Pilate Pilatus recht rede Reim ritter sach Salvator Satan schal Schauspiele scholen sinen sint solt Spiele sprach spricht stand stat steht Stelle Stücke sunder Teufel umme unse vater Vers welt wend wente wesen wider willen wirt wolde wort zweite