Schauspiele des mittelalters, Band 2 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 22
Seite 6
Eigenthümlich gehören der Mundart des Stückes folgende Bildungen . A für o in sehr vielen Wörtern , gade 346 , warm 421 , ghebaren 661 , kamen 745 , namen 746 , tarne 768 u . dgl . Diese a gehören aber nicht zum ursprünglichen Texte ...
Eigenthümlich gehören der Mundart des Stückes folgende Bildungen . A für o in sehr vielen Wörtern , gade 346 , warm 421 , ghebaren 661 , kamen 745 , namen 746 , tarne 768 u . dgl . Diese a gehören aber nicht zum ursprünglichen Texte ...
Seite 9
Umsonst will der Mensch die Auferstehung und der Teufel die Seligkeit hindern , sie wer- den beide zu Schanden , sie sind mit der boshaftesten Klugheit dennoch schlafende Wächter und das folgende Stück ist in die- sem Sinne ein ...
Umsonst will der Mensch die Auferstehung und der Teufel die Seligkeit hindern , sie wer- den beide zu Schanden , sie sind mit der boshaftesten Klugheit dennoch schlafende Wächter und das folgende Stück ist in die- sem Sinne ein ...
Seite 13
Die Bedeutsamkeit war es ja , welche diesen Schauspielen den Namen Mysterien gab , daher muß auch der folgende Auftritt im Paradiese in den Zusammenhang des Ganzen passen . Diese Scene würde in einem heutigen Schauspiele wegbleiben ...
Die Bedeutsamkeit war es ja , welche diesen Schauspielen den Namen Mysterien gab , daher muß auch der folgende Auftritt im Paradiese in den Zusammenhang des Ganzen passen . Diese Scene würde in einem heutigen Schauspiele wegbleiben ...
Seite 15
Es ist jedoch nothwendig , die Anlage der alten Stücke zu kennen , und weil das folgende vollkommen ausgebildet und erhalten ist , so habe ich seinen Zusammenhang dargestellt . Man muß es in seiner Art als ein Kunstwerk anerkennen ...
Es ist jedoch nothwendig , die Anlage der alten Stücke zu kennen , und weil das folgende vollkommen ausgebildet und erhalten ist , so habe ich seinen Zusammenhang dargestellt . Man muß es in seiner Art als ein Kunstwerk anerkennen ...
Seite 22
Eine St. Blaster Handschrift zu Karlsruhe von 1440 Bl . 200 gibt hierüber folgende Erläuterung : Tria sunt genera hominum , quae fecit deus clericos , milites , laborantes ; quartum fecit diabolus , sci- licet burgenses usurarios ...
Eine St. Blaster Handschrift zu Karlsruhe von 1440 Bl . 200 gibt hierüber folgende Erläuterung : Tria sunt genera hominum , quae fecit deus clericos , milites , laborantes ; quartum fecit diabolus , sci- licet burgenses usurarios ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten alzo antwurt armen Auftritt bringen Christi Christus dicit diner diser Ende erden ersten facht folgende Form gand gang geben gelt gottes grab grosse grot hand Handschrift hebbe heft helle here heren herre hore Ihesus Johannes Joseph Judas Juden junger kamen kind knecht komen kumpt land leben leve lieber Lucifer mach Maria menschen miles minem Mittelalter mochte Mundart nemen nycht ouch Personen Pilate Pilatus recht rede Reim ritter sach Salvator Satan schal Schauspiele scholen sinen sint solt Spiele sprach spricht stand stat steht Stelle Stücke sunder Teufel umme unse vater Vers welt wend wente wesen wider willen wirt wolde wort zweite