Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

nun wol an, ieß an daz gericht mit mir.

Des knechts fürsprech.

Her der richter, ich wer hie

antwurt ze geben wider die,
ja wen mir etwaz enpfolen wer.
ich wil ich segen felgni mer,
er lad mich sur und füess singen,
kein wort kan ich nit uss im bringen,

20

11 er für es. 12 Hiernach fehlt ein Vers. 16 Der Vers ist zu lang und reimt nicht, ich vermuthe, daß die Worte mit mir zugeseßt und statt gericht zu lesen sey gerich.

* Mit dieser Anleitung des Fürsprechen vergl. man den Schwabenspiegel Artikel 328 nach Laßbergs, oder 276 nach Wakkernagels Ausgabe.

*

gott geb, ich segi, waz ich well.
er ist frilich ein wilder gesell,
dan es sint mir gar felgam sachen,
ich weiss gar nút uff im ze machen.
Duchman.

Ir herren, gloubent im nit ze vil,
er kan wol reden, wen er wil,

25

dan er mir sdůch hat ab erschweßt

und uns bed also dar gesezt.

30

het er do mal als ieg gethan,
wie fünt ich in verstanden han?

ich reden werlich nit uff dem troum,
er schweßte ein nuff ab dem boum
mit gåten worten, die er weiss,
da mit er mich und disen bescheiss.
dar bij lassent wir in bliben,

wir wettent es wol uff im triben,

aber wie wirs mit recht hant gfangen an,
mit recht so müss es uss gan,

drum richter bittens im bijm eid,

daz er ich muntlich geb bescheit.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

31

hat.

Gsell, ich bittens dir bijm eyd,
seg, wie mit dir hant dise beid

34

Fol. 11.

schwaßte, vergl. 729. 41 büttens für bütenß, s. die Bemerkung zu 276.

43 gan.

55

[blocks in formation]

so wirst nit wizig, wen selbs gern wettist,

und bist ein esel von din fier anen,

55

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Die fürsprechen sint einhelig überal,

wil ieman út anders? einist, andrist, zum tritten mal.

78 Diese Erwähnung des Bohnenliedes scheint die älteste zu seyn, die man bis jezt kennt. S. Kirchhofers Sammlung schweizerischer Sprüchwörter. Zürich 1824 S. 65. 66.

Düchman.

Der düfel hat mich beschissen und sus jeman, 5
des gwins darf ich mich nit rüeman,
den ich an disem důch han ghan.
könt ich des narren nit müessig gan?
doch so muss mir ein wigung sin,
kein dich geb ich me dings da hin.

Nuede.

Wie ich daz geltli han enpfangen,
als ist es wider anweg gangen;

10

[blocks in formation]

ich wet noch důch und gelt bij im finden,

[blocks in formation]

5 Beffer iemen: růemen.

25

Fol. 12.

30

23 klein: gesein würde nach der Sprache

jener Zeit richtig reimen. 27 Durch Feuchtigkeit ist dieses Blatt der Handschrift von oben herein etwas zerstört. 29 Das Eingeschlossene habe ich ergänzt.

« ZurückWeiter »