und samlet waz sij kan und mag. das du treist bösi kleider an, 20 du würdest suft ein gwaltig man; den einer von den elteren din 25 30 35 37 kust für kumst, wie dis für dins 138, ammas 171. 173. würt: spürt, wie unten 234. 45 46 besser so schuet es mir an minem gwalt. 49 mochte. Der Umlaut wird oft vernachlässigt, nicht immer durch Schreibfehler. feins 416. 67 fij für fin, wie 293. 693. 73 sust, wie keis für daz lag im baren wol da unden, erschrack, als der mich an grint het geschlagen, ob er es da hin heig gethon; und wot mir doch nit in sin kon, 5 83 Der Reim verlangt harkan, so steht auch 458. 483, in allen andern Stellen fon, wo die Reimwörter mit o berichtigt werden können. Es bleibt daher zweifelhaft, ob man hier kan oder mon segen soll. 4 gethan. Mone, Schauspiele. II. 25 20 von minem glück, wie das ein gstalt und louf in die stat von stund an. so würg dir frilich wol geseit, und sprich, daz er mir duch zum kleid von stund an schick um dises gelt. 25 30 Fol. 4. nim etwaz güz, daz dir gefelt und sich dar zu wol gebürt 21 Der Sinn ist gewinne oder gewünne. 35 in kurzen dagen, des nim war. bring mir daz důch, las es nit scheren, Ich wil mich segen uff unseren frummen, und fragt die frow, war ich sig geritten Tertius actus. Knecht zum důchman. 40 45 46 adren. 60 50 mis für mins, s. oben 58 bsalung, auch mit bf 614, sonst aber bezalt 317. 499. 662. 14 funt. 42 grommen. zu 137. 61 ftjg. * |