wer in mim dienste welle sin, wa ich dan bin, da wirt er wesen. wer ouch vor we und not wol gnesen, ' 1 Uff disse red sol ein büchsenclapf, als ob es ein tonner wäre, uß dem himel gan. uff das selb fachen die engel an ze singen dis nach geschriben gesang. Fili, tu semper mecum es, et omnia mea tua sunt. 3 Und uff das gesang facht der ander engel an und spricht. Uff dis alles antwýrt Naason und spricht. Ich wird bald hie zestan verdroffen, 1 der tonner hat von himel geschossen. Dar uff antwurt Achas und spricht zů Naason. der engel hat mit im geret. 4 10 Uff das antwurt aber der Salvator den Juden und spricht. Fol. 34. disse stim kumpt nit vergeben sunder durch mins vaters er. 1 gnåsen. 2 stund. 3 erklären. Die rheinischen Urkunden schreiben were für wåre u. dgl. Unten 1863 steht richtig erklert und 2103 wer (essem). 4 Vergl. 1411. erst nu ist komen, der welt gericht, alle ding dan zu mir gezogen werden. Uff disse red antwürt Salathiel dem Salvator und spricht. 15 (VI., 3.) Nu griffent die Juden nach den steinen in zewerfen, er verbirgt sich aber und gat an sin stat. und nach vil gemürmles der Juden spricht der Salvator zu sinen jungern. Mercent ir junger, waz ich sag, es nachet der hochzittlich tag, Petrus antwürt dem Salvator. Herr, wer wirt verraten des menschen kind? Salvator antwurt und spricht. Ir werden selber innen das, welher an mich wirft den hass, 1 Für diese Stelle und Vers 1629 vergl. oben 1341. 35 40 2 gewis sagt. dar umb so darf es nit vil fragen, ein nuwer prophet wil hie uff stan, das er uns nit das volck verfer mit siner falschen böffen ler. 45 Nu gand die Juden aber in tempel und facht Cayphas an und spricht. Wie wend wir dem winckelbredyer tůn? er spricht, er sye gottes sün, und wil das vold hie als verkeren mit finem falschen bredigen und leren. 3 Salomon antwurt aber und spricht. Ich lass die sach hút nit geschehen und wolte Jhesum doch gern sehen, den helfent tötten nach unser gesag, sid das er tribt so öden geschwag, 1 es. 2 Vielleicht geschit oder gelit. 3 geschechen. 50 55 60 Fol. 35. 65 und unser vold verkeren tût, das frendt mir min finne und müt. das wer mir zů minem teil vast lieb. 1 70 (VI., 5.) In dissem so die Juden also zerat werden, so gat Judas umb wir wissent nit, wie er uns werden sol, da mit er keme umb sin leben. Judas antwurt inen und spricht. 75 80 Was wend ir mir gen ir fursten und heren? 85 ich tůn ich hie ein eyd schweren ze verraten Ihesum den meister min, das er muß úwer gefangner sin. Urias hat vil gelß vor im ligen, das zelt er vor Judas, und antwürt dem Judas und spricht. Dryssig pfening wend wir dir geben, bringstu Ihesum umb sin leben und gibst in uns in unser hend. 90 Hie mit butet Uryas Judas das gelt und so er das enpfacht, facht er an und spricht. Nu schwigent still und land mich machen, 95 ich wil bestellen1 disse sachen, da mit ich verrat den meister min und vast bald wider by ich fin. mir wirt dar um ein gutter sold, das ist ein hübsch gelt, ich bin im hold. 1700 So nu Judas das gelt enpfacht, so gat er wider zu dem Salvator. Und denn ist es gnug uff ein tag gespilt und gat der Proclamator her für und seit den hinderisten spruch. Nach dissem spruch facht die Judenschül an und singt und in dem gat man uff dem plaß in der ordnung bis in die cappel, denn gat jeder= man heim. [3 weiter Tag der Aufführung.] Fol. 36. Item morndes, so man wider in den plag kumpt, fachend die [engel] an fingen Silete etc., wie das davor geschriben stat, und nach dem gefang gat der Proclamator her für und spricht. Ewiger got, verlich uns krafft mit diner heligen ritterschafft, 1 bestelen. 2 geschechen. 3 all. 15 |