Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

1

Nu facht Cayphas an und gibt ein rat und spricht.
Nu merckend ir Juden den rechten grund
und volgend mir uff disse stund, 1
wir werent sunst alsant verdorben,
es ist vil weger ein mensch gestorben,
wann das daz volck als solt verderben.
uff das sond ir ze rate werden.

Uff das ratet Iechonias und spricht.

Was können wir raten zů dissen dingen?
in kan doch unser keiner finden,

er kumpt nit uff den ostertag;

das ist in mir ein grosse flag.

80

85

doch Josaphat gebut in har zebringen,
so wend wir in umbs leben bringen.

Josaphat stat uff und gat her für und spricht.
Welher Jhesum weist zefinden,
der lass in umb kein gut da hinden,

er kümpt sin anders umb ein büß,
nach unserm gesagt er sterben müss.

2

Fol. 31.

90

(V., 8.) Nu gand die Juden uß dem tempel. Und sacht Martha an und spricht zu Lasarus.

Lasare, du solt nit under wegen lan,
Ihesus hat dir vast gütlich getan,

es mag uns allen nit geschaden,

du solt in über das nachtmal laden,

so wend wir beide richten tisch,

wir hand gut brot und braten visch.

95

Nu rüstet Martha den tisch und gat Lasarus zû dem Salvator und ladet

[blocks in formation]

Salvator der antwürt Lasaro und spricht.
Lasare, ich versag dir nit,

ich will dich geweren diner bit.
woluff ir junger wir wellen gan,

minen guten fründen zewillen stan.

5

(V., 9.) Nu stat der Salvator uff und gat mit Lasarus zu dem mal.
und so sy gesigend, dienet Lasarus und Martha zetisch und kumpt
Maria Magdalena mit ir büchsen und schüt dem Salvator dar uff
uff sin houpt und buckt sich zu den füssen im die ouch zesalben und
figt denn hinder in nider, denn so facht Judas an und spricht.
War für ist dis verlust und salben?

man teilte das wol allenthalben,
armen lütten man es geben sol.
drůy hundert pfening gult es wol.

Salvator der antwurt und spricht.
Schwigent stil und lond das walten,
zů miner begrept sol sy es behalten.
ir hand allweg arme man,

mich mögent ir aber nit ståtes han.

10

[blocks in formation]

der niemer wirt von ir getragen.

daz kan ich dir in der warheit sagen.

Martha antwurt aber dem Salvator.

Her, so laff din zürnen fin,

das ist zu dir die bitte min,

du hest mir doch geantwurt wol,

Maria dir billich volgen sol.

30

(VI., 1.) Nu stat der Salvator mit finen jungern uff und gat an fin stat und facht an und spricht zu Petro und Johanny.

Petre und Johannes, gand zur frist

in das castell, so gegen uch ist,

da findent ir ein essel' gebunden,
den bringen mir ze dissen stunden.
und ob des ieman neme war,
der daz zeweren wer komen dar,

35

so sprechent, der her müß die han,

denn lat er sy von dannen gan.

40

Petrus und Johannes ziechend da hin zu dem effel und gat Johannes hin zü, den abzebinden, indem kompt Osyas und spricht zornlich. Fol. 32.

Ir lollharten, land den essel bliben,

man wirt uch anders all vertriben,
es ist ein gemeiner essel der stat.
land in hie, ich klags dem rat.

Petrus antwürt und spricht zů Osyas.

Lauß in gan zü disser frist,

wann der her sin notturftig ist,

45

und nim dar by unser eben war,

wir wend in wider antwurten dar,

dar an soltu kein zwiffel han.

trib nacher Johannes, wir wellen gan.

50

1 Hier und 1536 ist das Masculin, aber 1539 das Feminin, es ist

also esellin zu lesen.

Nu nimpt Petrus den esel und fürt in und Johannes tribt in bis zu dem
Salvator. den so facht Johannes an und spricht.

Her, es was uns sicher übel gangen,
ein Jud der wolt uns han gefangen,
dar umb das wir den esel nemen:
da wir aber seiten, wannen wir kemen,
lies er den gan zu disen zitten.
meister wiltu dar uff ritten,
so sicz du uff den mantel min,
das du dest sicher mögist sin.

55

Hie mit spreit Johannes den mantel uff den esel. und zu disem stuck söllend komen Martha, Lafarus, Maria Magdalena, Veronica, Rachel, Nicodemus, Joseph von Armathia, Maria Jacobi, Salome, Samaritana, Chananea und zu beiden sitten stan mit palmesten in iren henden und Joseph und Nicodemus mit iren kleidern. denn sigt der Salvator uff den esel und ritt gegen inen, so werfen sy die palmen und kleider inweg und fachen die schüler an singen dis nachgeschriben ge= fang.

Hic est, qui venturus est in salutem populi: hic est salus nostra et redemptio Jsrahel.

Und nach diffem gesang so facht Nicodemus an und spricht mit uff gehepten henden.

Osanna David gottes sün,

dem sol man billich ere tün,

der das volck hie bringt zesamen

und komen ist in des heren namen.

60

(VI., 2.) Die Juden schlichen ouch hin zû ze lügen, und so sy dis hören und sehend, facht Achas an zu den Juden zereden und spricht.

Woluff ir schriber und ir pfaffen,

ir sehent, das wir hie nit2 schaffen,
land uns råchen dise sach,

das volck louft im doch alles nach.

65

[blocks in formation]

Uff das gat Salathiel hin zu und zuckt Philippum by finem mantel her umb und spricht.

2

Hör,' wir wellent Ihesum sehen
und sine zeichen, die hie geschehen.
wie mag er so vil wunders tún?
er ist doch Joseps des zimermans sún
und nimpt sich an, er sie got,

da mit ze zerbrechen unser gebot.

Fol. 33.

Nu kert sich Philippus von im und spricht zu Andrea.
Andrea, wir wend das Ihesu sagen,
die lút nach im belangen haben.

Andreas kert sich zu dem Salvator und spricht.
Rabi, wie wiltu disen tún, 3

[ocr errors]

sy sprechen, du söllist ein zeichen tůn,
und gesechen dich gern an argen list.

sag inen, waz din meinung ist.

Salvator der kert sich gegen die Juden und spricht.

70

75

[blocks in formation]

5

der bringen in angstlich not und quel,

welher aber die hassen tüt,

fùmpt im zů ewiger fröð und güt.'

2

85

6

90

3

1 Oben 1315 steht zwar hören für heren, wie gewöhnlich schwöfter für schwester, hier scheint mir aber her nicht zulässig. geschechen. Dieses Wort reimt mit sich selbst, vergl. Band 1, 105, wo ähnliche Beispiele bemerkt sind. 4 und nit. 5 lies bringt sie. 6 gút.

« ZurückWeiter »