1 der wandlet in der finsterniß nit, das liecht des Lebens, das ist war: die in minem willen leben. Naason antwurt dem Salvator und spricht. und seist nit war, das wissen wir, uff des kuntschaft richt man nút. Salvator antwürt und spricht. Und ob ich von mir selber sag kuntschaft, das selb ich beweren mag, das zwåger menschen zúgnüß sy war: und ouch min vater nach miner begir. Naason antwurt aber und spricht. Wo ist din vater, von dem du seist? wir wissen, das du selber weist, das du kein zeichen hie magst tůn, wann du bist Joseps des holgschmids sün. Wen ir2 recht erkantend mich, 1 Jüngere Form und zu lang für den Vers, lies finstre. 2 ich. 45 50 55 60 65 70 so wüstend ir min vater sicherlich; Fol. 29. 70 die wil ir uns nit kennen sind, so müssent ir sin am glouben blind. (V., 6.) Nu gand die Juden in tempel und facht Cayphas an und spricht. Ir heren, das ist ein listiger man, der vil arguierens kan, sin stim tönet als ein harpf, er ist uns allen hie zescharpf. 75 wiss ieman wider in ût zebringen, der tu das, wan er blibt nit da hinden. In diffem kumpt der Salvator mit den jungern in tempel und facht Je Oshas antwurt dar uff und spricht zum Salvator. 95 das du ein Samaritanus bist und hest ein bösfen tüffel bi dir? das hörend an dinen worten wir. 3 Cayphas antwurt fråvenlich und spricht. 1400 5 10 1 Ist deutlich geschrieben aber unverständlich, vielleicht fach. 2 Siehe Vers 1276. 3 Die vier folgenden Reime sind ungenau. Für machst lies mahst. 4 nit. Siehe 757. 2407. ich weiß in aber und kenn in wol, und wen ich ret, daz ich in nit fant, so würd ich úch glich ein lügner genant. das er möcht sehen minen tag, 25 309 Fol. 30. er hat in gesehen und ist erfröwt, wie wol sin tag gar zerströwt. Salomon antwurt uff das und spricht zu dem Salvator. Wie kanstu triben so grossen gwalt, du bist doch noch nit funfzig jar alt, Salvator antwurt uff das und spricht. 3 Salomon antwürt uff daz und spricht. ob man dem keisser tribut sol geben, Gleich unten steht der Rückumlaut 1430. 4 35 40 45 50 2 iechen. 3 Verdorben, es scheint das Wort zesewe verstanden, was aber nicht reimt. wessen könnte stehen, siehe 3166. 4 misselinge. Mone, Schauspiele. II. 16 Dar uff antwurt der Salvator und spricht. Uff das antwurt Cayphas zornlich und spricht. 55 ir Juden und Heiden mit richem schall, dar umb ich in han wellen fragen. das müß in kosten sin junges leben. 60 (V., 7.) Nu erwüschent die Juden all stein und wend den Salvator werfen, aber er gat von inen ungelegt. und facht Salomon an und spricht. Ir priester und schriber blibent hie, 1 tů. raten an und lügen, wie ir dissem zouferer wellen tůn; er git sich uff für gottes sün und erfickt die totten und hilft den blinden, 65 sin glichen kan man doch nit finden. er schlicht uns nach an alle ort und gitt uns vil der stolzen wort, 1 wie man dissen sachen tů.1 Uff das antwurt ein Jud, heist Zacharias, und spricht. der lugner wil vil unglücks machen, 70 75 |