Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

dat ik hebbe ovele dan,

mochte ik ruwe unt bute an gan,

de wolde ik gherne liden

nu unt to allen tyden.

35

hir schalde en hoch bom stan,

de scholde wesen alzo ghetan:

van afgrunde up gheleydet

unt myt scharpen schermessen umme cleydet,
de scholden to beyden enden snyden,

40

[blocks in formation]

se scholen myt us duvelen to der hellen gan.
wi willen en alle vare leghen,

dat se jo myt us to der helle vleghen.

60

42 ein Gegenbild der Leiter, auf welcher die Menschen zum Himmel steigen, während die Teufel unten stehen und sie mit Haken wieder herab ziehen wollen, wie es im wälschen Gast vorkommt. vore, vgl. 1926.

60

Iterum. Lucifer.

Nu wol her mynen leven knechte,
gy denen my jo wol to rechte,
wat wille wi den tor leddeghen tid,
dar wi nicht hebben alsulken strit?
gy horen wol, wat desse pape fecht,
Ihesus de schole kamen echt:

dar umme dunket my gut bi mynen waren,
dat wy hen tor helle varen

unt warden dar use selen,

de de uns nu sint worden to dele.

o knechte, myn jamer is so lank,
von fummer bun if worden frank,
wolde gy my to der helle dreghen?

Noytor.

Ja here, des wille wy di pleghen.

[Lucifer.]

leven knechte, dot my jo nicht we!

[Noytor.]

Here, recke her dyn kne

unt hanghe us up den bak,

werstu ok so swar alzo en molensak

65

70

75

unt haddest ok ghcslaken den gangen molenpaghen, 80 noch wille wy di wol to der helle draghen.

leven kumpane, tastet to like,

dat em dat hovet nicht untslike.

Et sic portant cantantes: drech wech den olden fornicatorem.

Conclusor ascendit dolium, dicit.

Horet eyn weynich alghemeyne,

beyde grot unt cleyne,

dat wi dat spil in corter acht

nu hebben up enen ende bracht.

85

[blocks in formation]

so mach uns de bose ghest nicht schaden.
wente alzo gy id hebben gheseen

unt moghen merken averen,

wo de bosen gheste dar na rynghen,

dat se de lude to den sunden brynghen.
dat dot se deme mynschen umme hat,

5

[ocr errors]

dat he nicht enkame in de vrowde, de he vor besat. nu is us up dat leste en bylde gheven,

wo de lude van allen ammeten werden to der helle

dat en the sik numment to hone,

dreven.

men malk hebbe syner sunde schone;

wente des arghen schut leyder mer unt vele,
wemme wol kan unt doer brynghen to spele,

edder wemme kan beschryven.

10

got gheve, dat wy alto male by em blyven 15

in syneme ewighen rike,

des helpe uns got alghelife.

93 dede geschrieben, aber, zum Unterschiede von dem Zeitwort, getrennt, wie auch an andern Stellen.

wente got heft uns alle ghewraken
unt heft der duvele helle tobraken
unt heft uns dat paradis ghegheven,

dar wy scholen ewighen myt em leven.

des wille wy uns vrowen in allen landen

unt synghen: Cristus is up ghestanden.

20

Finitus est iste rycmus anno domini M°CCCC. LXIIII. sequenti die Elizabethae in Redentym.

[blocks in formation]

contra omne periculum

crux sit mihi umbraculum.

ne cordis cogitatio

aut carnis delectatio

ad consensum me protrahat,

crux me semper custodiat.

2050

amen.

Dieses lateinische Lied steht von anderer Hand unmittelbar unter obigem Schauspiele. Der Inhalt gehört aber nicht zum Oftersamstag, sondern zum Charfreitag und stimmt mit dem Kirchenliede überein, das' am Charfreitag Abends gesungen wird und so lautet:

O crux ave, spes unica (nostra),

hoc passionis tempore,

auge piis justitiam

reisque dona veniam.

Die zwei legten Verse beziehen sich auf Pilatus und die Juden und bitten zu Gott, von den Christen eine ähnliche Sündenschuld abzuhalten. Vgl. Daniel thes. hymnolog. 1, 161.

G. Beichtspiegel.

Ich habe oben (S. 22, Bd. 1, 267) angeführt, daß in den Spielen der Auferstehung die Sünden der Menschen aufgezählt werden, welche statt der erlösten Altväter in die Hölle kommen, wie in biefem und andern Stüden ber fall it (altt. Schausp. 118. Hoffmann 2, 306). Diese Aufzählung hat den doppelten praktischen Zweck, einmal den Beichtspiegel einzuprägen, sodann lieber dem Priester im Leben seine Sünden. bekennen als dem Teufel nach dem Tode, weil es dann nichts mehr hilft. Der erste Zweck macht es begreiflich, daß in

« ZurückWeiter »