12. Christi Auferstehung. A. Uebersicht und Heimat des Schauspiel s. Erste Handlung. Die Grab wach e. Prolog. Vers 1 18. Erster Auftritt. Berathung zur Grabwache. Vers 19 - 40. Dritter Auftritt. Anordnung der Grabwache. Vers 71 — 194. Vierter Auftritt. Bweite Handlung. Die Nacht a m Grabe. 248. Erster Auftritt. Die Engel am Grabe. Vers 227 Dritte Handlung. Die Vorhölle. Erster Auftritt. Die Erwartung der Altväter. Vers 259 Zweiter Auftritt. Die Befürchtung der Teufel. 370. Vers 371 — 484. Dritter Auftritt. Ankunft Jesu bei der Vorhölle. Vers 485 — 578. Vierter Auftritt. Fünfter Auftritt. Vierte Handlung. Tag der Auferstehung. Erster Auftritt. Erweckung der Grabwächter. Vers 753 · 803. Zweiter Auftritt. Die Wächter vor dem Hohenpriester. Vèrs 804-887, Mone, Schauspiele. II. 1 Dritter Auftritt. Fünfter Auftritt. Vorladung derselben zum Pilatus. Vers 888 — 905. Begnadigung derselben. 994-1041. Fünfte Handlung. Erster Auftritt. Lucifers Klage. Vers 1042 — 1145. Zweiter Auftritt. Ausflug der Teufel. Vers 1146 — 1245. Dritter Auftritt. Rückkunft der Teufel mit ihrer Beute. V. 1246—1689. Vierter Auftritt. Satans Rückkunft. Vers 1690 — 1983. Schlußrede. Vers 1984-2023. - Die Handschrift des folgenden Schauspiels befindet sich in der Hofbibliothek zu Karlsruhe unter der Sammlung Autographa A. in Quart, auf Papier, 12 Blätter. Die Schrift ist klein und gedrängt, zwei Verse stehen jedesmal in einer Zeile und sind durch rothe Zwischenstriche abgetheilt. Die Namen der sprechenden Personen stehen am Ende der Langzeilen auf dem Rande. Nach seiner Endanzeige wurde das Stück 1464 geschrieben zu Redentym. Das ist Nedentin bei Wismar an der Ostsee in Mecklenburg. Hiermit stimmt auch die Anspielung auf die Inseln Hiddens Öe auf der Westküste von Rügen und Möen bei Seeland überein, die im Gedichte V. 206 Hiddensee und Mone genannt werden, wie sie auch in Urkunden vorkommen. (Jacobus de Mone im Urkundenbuch von Lübeck S. 57); ferner wird die Insel Pöl (Pole 212) im Meerbusen von Wismar und die Stadt Lübeck (1295) angeführt, und auf die Wenden angespielt (1119). Nicht nur seiner niederteutschen Heimat und Abfassung, sondern auch seiner Vollständigkeit wegen ist dieses Schauspiel besonderer Beachtung werth. Denn in Hinsicht auf Heimat und Sprache ist es eine Seltenheit, und seine Vollständigkeit |