Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport: Ergebnisse zur Sportsozialisation : Analyse ausgewählter Massnahmen zur Integration in den SportSchneider Verlag Hohengehren, 2007 - 148 Seiten |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 32
Seite 24
... besonders beliebt . Dies zeigt eine neue Re - Analyse der NRW - Sportstudie von 1992 ( vgl . Frohn 2006 , 178 ) : 34 % der befragten Hauptschü- lerinnen mit Migrationshintergrund gaben an , schulische Sportarbeitsgemeinschaften zu ...
... besonders beliebt . Dies zeigt eine neue Re - Analyse der NRW - Sportstudie von 1992 ( vgl . Frohn 2006 , 178 ) : 34 % der befragten Hauptschü- lerinnen mit Migrationshintergrund gaben an , schulische Sportarbeitsgemeinschaften zu ...
Seite 64
... besonders hoch sind ( vgl . 458 ff ) , wodurch das Gefährdungspotential bei dieser hoch belasteten Gruppe noch weiter steigt . 30 Der individuell erlebte Akkulturationsstress hängt in hohem Maße vom Akkulturati- onsniveau der jeweiligen ...
... besonders hoch sind ( vgl . 458 ff ) , wodurch das Gefährdungspotential bei dieser hoch belasteten Gruppe noch weiter steigt . 30 Der individuell erlebte Akkulturationsstress hängt in hohem Maße vom Akkulturati- onsniveau der jeweiligen ...
Seite 117
... besonders fruchtbar wurde die Kooperation zwischen Sportorganisationen einer- seits und Nichtsportorganisationen aus dem Spektrum der Jugendhilfe , der eigeneth- nischen Vereine , städtischer Behörden bzw. der Sozialverbände und deren ...
... besonders fruchtbar wurde die Kooperation zwischen Sportorganisationen einer- seits und Nichtsportorganisationen aus dem Spektrum der Jugendhilfe , der eigeneth- nischen Vereine , städtischer Behörden bzw. der Sozialverbände und deren ...
Häufige Begriffe und Wortgruppen
aktiv allerdings Angebote aufgrund ausländischen befragten beiden Bereich bereits besonders bestehen bestimmten chen Daten deshalb deutschen deutschen Mädchen Deutschland durchaus durchgeführt eher eigenen eigenethnischen einige einmal Einrichtung Eltern Entwicklung erfahren Erfolg erheblichen erkennbar erst Ethnie ethnisch Fall Familien fast finden folgende Förderung Form Frage Frauen mit Migrationshintergrund Fußball gefördert gerade geringem gesamt Gesellschaft gibt große Gruppe handelt Häufigkeit Hinblick hohe insbesondere Integration Interviews Jahr Jugendlichen jungen Frauen Kinder Kleindienst-Cachay kommen kommt Konflikten konnte Kontakte Kooperation Kultur Leben lich Mädchen mit Migrationshintergrund Mädchen und Frauen Männer männlichen meisten Migranten Migrantinnen muslimische Mädchen muss Mutter neue Normen Organisationen organisierten Orientierungen Personen positiv Programm Projekte quantitativen Rahmen regelmäßig Ressourcen Schule Selbstwirksamkeit sollten sowie sozialen speziellen Spiel Sport Sportangebote Sportarten Sportengagement Sportgruppen Sportlerinnen sportlicher Sporttreiben Sportverein stark Studie Teil Töchter traditionellen türkisch-muslimischen türkischen Unterschiede Untersuchung Vater Verein Verhalten verschiedenen viele Weise weiter wenig Werte wichtig wieder Zahl zeigen zeigt zwei