Franz SchubertDruck und Verlag der Typographisch-literarisch-artistischen Anstalt, 1861 - 164 Seiten |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 59
Seite 1
Der Studien halber von Sonnen» stadt nack) Wien gekommen, trat er im Jahre
1784 bei seinem Bruder, welcher Lehrer in der Leopoldstadt war, als Schul-
gehilse ein, und wurde, seiner tüchtigen Schulkenntnisse wegen, zwei Jahre
daraus ...
Der Studien halber von Sonnen» stadt nack) Wien gekommen, trat er im Jahre
1784 bei seinem Bruder, welcher Lehrer in der Leopoldstadt war, als Schul-
gehilse ein, und wurde, seiner tüchtigen Schulkenntnisse wegen, zwei Jahre
daraus ...
Seite 2
Nach dem im Jahre 1813 ersolgten Tode seiner Gattin verheiratete er sich (im
Jahre 1814) mit Anna Müller aus Wien, und es wurden ihm in dieser Ehe noch
süns Kinder ge- boren, von welchen Marie , Josesa , Andreas und Anton am
Leben ...
Nach dem im Jahre 1813 ersolgten Tode seiner Gattin verheiratete er sich (im
Jahre 1814) mit Anna Müller aus Wien, und es wurden ihm in dieser Ehe noch
süns Kinder ge- boren, von welchen Marie , Josesa , Andreas und Anton am
Leben ...
Seite 3
bedacht, wie vorher den älteren Söhnen Jgnaz und Ferdinand, so auch dem
Franz die Ansangsgründe aller Wissenschast bei Zeiten beizubringen, und wir
können über des letzteren Kinder- jahre um so leichter hinweggehen , als der ...
bedacht, wie vorher den älteren Söhnen Jgnaz und Ferdinand, so auch dem
Franz die Ansangsgründe aller Wissenschast bei Zeiten beizubringen, und wir
können über des letzteren Kinder- jahre um so leichter hinweggehen , als der ...
Seite 6
... der Vergessenheit gänzlich anheimgesallen sind. Seine Tochter Ka> tharina ,
verehelichte Cibbini, Kammersrau am kais. Hose , war bekannt als
oukgezeichneteClavierspielerin. Im Jahre 1810 hatte er eine vierhändige , nicht
weniger 6.
... der Vergessenheit gänzlich anheimgesallen sind. Seine Tochter Ka> tharina ,
verehelichte Cibbini, Kammersrau am kais. Hose , war bekannt als
oukgezeichneteClavierspielerin. Im Jahre 1810 hatte er eine vierhändige , nicht
weniger 6.
Seite 7
Im Jahre 1810 hatte er eine vierhändige , nicht weniger als 32 Seiten
aussüllende , und über ein Dutzend in verschie- denem Charakter gedachter
Tonstüeke, von welchen jedes in einer andern Tonart schloß, als es begonnen,
enthaltende ...
Im Jahre 1810 hatte er eine vierhändige , nicht weniger als 32 Seiten
aussüllende , und über ein Dutzend in verschie- denem Charakter gedachter
Tonstüeke, von welchen jedes in einer andern Tonart schloß, als es begonnen,
enthaltende ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alsonso Ansang Arie Aufführung ausgesührt ausmerksam Aussührung Bedeutung Beethoven beiden Beisall bekannt bereits beschästigt besonders Bries Cantate Chor Chor der Ritter Clavier Componisten Composition Coneerte Conviet Deeember Duett dürste eben ebensalls Eginhardt Eigenthümer einige einsach Emma endlich eomponirt Erlkönig Ersolge erste Aet Fantasie Ferdinand Schubert Fierabras Finale Florinde Franz Schubert Freunde Gedichte Geist Gesang Gesellschast Gesühl Gras Gräsin großen Hand herrlichen höchst Jahre jetzt Jgnaz Jungsrauen konnte Krast Kunst Leben letzten lich Liebe Lieder Luitgarde Männer Männerstimmen Marsch Maurensürsten Mayrhoser Meister musikalischen Musikstück namentlich Oetober Oper Operette Opern Orchester Ossianischen Oswald Ouverture Partitur Pianosorte Psorte Quartett Robert Schumann Roland Rosamunde Salieri sand Sänger Schloß Schubert's Schumann sehlte sertig Sinsonie solgenden solgt Sonaten Sopran sortan srüher sühlte sührt sür zwei Taet Tage Taubenpost Terzett Theil Tiese Trio übrigens unsere Vater viel vielsach vierjährige Posten Violine Vogl vollendet vorgetragen Weise Werk Werth wieder Wien Winterreise wohl zweite Aet
Beliebte Passagen
Seite 42 - Die Art und Weise, wie Vogl singt und ich aeeompaguire, wie wir in einem solchen. Augenblick Eins zu sein scheinen, ist diesen Leuten etwas ganz Neues, Unerhörtes. Nachdem wir den andern Morgen den Mönchberg bestiegen, von welchem man einen großen Theil der Stadt übersieht, mußte ich erstaunen über die Menge herrlicher Gebäude, Paläste und Kirchen. Doch gibt es wenig Einwohner hier, viele Gebäude stehen leer, manche sind nur von einer, höchstens zwei bis drei Familien bewohnt.
Seite 49 - Thränen entflossen meinen Augen. Wie die gute alte Vergangenheit, in der wir uns nach der Verstorbenen Meinung auch bewegen sollten, wie sie sich einst, sah ich sie liegen. Und wir folgten ihrer Leiche in Trauer, und die Bahre versank. — Von dieser Zeit an blieb ich wieder zu Hause. Da führte mich mein Vater wieder einstmahls in seinen Lieblingsgarten.
Seite 49 - Ich wandte meine Schritte und mit einem Herzen voll unendlicher Liebe für die, welche sie verschmähten, wanderte ich in ferne Gegend.
Seite 43 - Es wehe auf mich, dachte ich mir, dein ruhiger, klarer Geist, du guter Haydn, und wenn ich auch nicht so ruhig und klar sein kann, so verehrt dich doch gewiß Niemand auf Erden so innig als ich.
Seite 50 - Grabmahl zog, in dem viele Jünglinge und Greise auf ewig wie in Seligkeiten wandelten. Sie sprachen leise, die Jungfrau nicht zu wecken. Himmlische Gedanken schienen immerwährend aus der Jungfrau Grabmahl auf die Jünglinge wie leichte Funken zu sprühen, welche sanftes Geräusch erregten.
Seite 37 - Händen, die ich allein und nicht ohne Glück vortrug, indem mich einige versicherten, daß die Tasten unter meinen Händen zu singenden Stimmen würden, welches, wenn es wahr ist, mich sehr freut, weil ich das...
Seite 36 - Dedication derselben nichts weniger als unangenehm. Mit der Herausgabe dieser Lieder gedenke ich aber doch eine andere Manipulation zu machen, als die gewöhnliche, bei der gar so wenig herausschaut, indem sie den gefeierten Namen des Scott an der...
Seite 46 - In dieser schreckenvollen Natur hat auch der Mensch seine noch schreckenvollere Bestialität zu verewigen gesucht. Denn hier war es, wo auf der einen Seite die Baiern, und die Tyroler auf der...
Seite 75 - Während unseres Zusammenseins konnte es nicht fehlen, daß Eigenheiten sich kundgaben ; nun waren wir jeder in dieser Beziehung reichlich bedacht und die Folgen blieben nicht aus. Wir neckten einander auf mancherlei Art und wendeten unsere Kanten zur Erheiterung und zum Behagen einander zu. Seine frohe gemütliche Sinnlichkeit und mein in sich geschlossenes Wesen traten schärfer hervor und gaben Anlaß, uns mit entsprechenden Namen zu bezeichnen, als spielten wir bestimmte Rollen. Es war leider...
Seite 41 - Reichthum. An den gemeinsten Bauernhäusern findet man überall marmorne Fenster- und Thürstöcke, auch sogar manchmal Stiegen von rothem Marmor. Die Sonne verdunkelt sich und die schweren Wolken ziehen über die schwarzen Berge wie Nebelgeister dahin; doch berühren sie den Scheitel des Untersberges nicht, sie schleichen an ihm vorüber, als fürchteten sie seinen grauenvollen Inhalt*.