Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich, Band 3 |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 37
Seite 65
entwickelt sich schon äußerlich eine Bewegung , die einem langsamen
Sprachtanz gleicht . Die beiden sind in diesen auf eine Art einbezogen , daß
keines mehr von sich aus einfach wegtreten könnte . 36 Adalbert Stifter : Der
Nachsommer II ...
entwickelt sich schon äußerlich eine Bewegung , die einem langsamen
Sprachtanz gleicht . Die beiden sind in diesen auf eine Art einbezogen , daß
keines mehr von sich aus einfach wegtreten könnte . 36 Adalbert Stifter : Der
Nachsommer II ...
Seite 72
Sie haben die beiden Kinder von zwei verstorbenen Brüdern zu sich genommen
. So wächst das Mädchen bei der Tante auf , der Junge beim Oheim . Beide
heißen ebenfalls Gerlint und Dietwin . Der heimliche Wunsch der Geschwister
geht ...
Sie haben die beiden Kinder von zwei verstorbenen Brüdern zu sich genommen
. So wächst das Mädchen bei der Tante auf , der Junge beim Oheim . Beide
heißen ebenfalls Gerlint und Dietwin . Der heimliche Wunsch der Geschwister
geht ...
Seite 84
Aber sie sind zugleich die beiden Wunderkinder , die in dieser Welt eine
Ausnahme bilden und im Gegensatz zu ihren Wohltätern das Wunder der
Selbstwiederholung in der Überschreitung des Überlieferten vollziehen . Gerlint
und Dietwin ...
Aber sie sind zugleich die beiden Wunderkinder , die in dieser Welt eine
Ausnahme bilden und im Gegensatz zu ihren Wohltätern das Wunder der
Selbstwiederholung in der Überschreitung des Überlieferten vollziehen . Gerlint
und Dietwin ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 8 |
Abschnitt 2 | 37 |
Abschnitt 3 | 93 |
Urheberrecht | |
18 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adalbert Stifter alten ästhetische Augen äußere Autor Bedeutung Begemann beiden Beobachtung bereits Bild bleibt Blick Buch Denkmal deutschen Dichter Dietwin Dinge drei eben eigenen eigentlich einige einmal einzelnen Ende Erfahrung Erinnerung Erscheinen erst Erzählung Fall Folge folgenden Form Frage Frau freilich Friedrich Friedrich Hebbel ganze geht gerade Gerlint Geschichte Gesetz Gestalt gibt gleich Grillparzer großen Großvater Haus Hebbel Heinrich heißt heute Hrsg inneren Jahre jetzt jungen Kind kleinen kommen kommt konnte lange läßt Leben Leser Letzten Mappe lich Liebe Linz literarische Literatur machen macht Maler Mann Mappe Menschen Metapher München muß Nachsommer nahe Name Natur neuen Objekt Ordnung österreichischen Pest recht Rede Roman sanften Schüler sehen Sinn soll sollte später steht Steine Stelle Studien Studien-Mappe tatsächlich Text tion unsere Vater Versuch Vesta viel Wald Weise weiter Welt wenig Werk wieder Wiederholung Wien Wirklichkeit wohl Wolfgang Wort Zeichen zeigt zugleich zwei