Das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in der NS-ZeitC.H. Beck Verlag / Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBL), 26.11.2018 - 432 Seiten Das Ministerpräsidentenamt überdauerte die Machtübernahme Bayerns durch die Nationalsozialisten am 9. März 1933. Es hatte Bestand bis zum Ende der NS-Diktatur im Jahr 1945. Allerdings hatte sich das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in dieser Zeitspanne erheblich gewandelt: Während es unter Paul Giesler (1942–1945), dem Gauleiter von München-Oberbayern, nur noch eine leere Hülle war, versuchte Ludwig Siebert (1933–1942), dessen langjähriger Vorgänger, das Amt zwischen Reichsstatthalter, Gauleitern und anderen Protagonisten als eigenständiges Aktionszentrum im polykratischen Gefüge des NS-Staats zu positionieren. Die vorliegende Untersuchung gibt einen Einblick in die Entwicklung des bayerischen Staatswesens während der NS-Zeit. Trotz ihrer unübersehbaren Marginalisierung wurde die Infrastruktur des bayerischen Staats als mittlere Verwaltungsebene durch das „Dritte Reich“ weiter genutzt |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 1 |
I Übergangszeit unter Franz von Epp März bis April 1933 | 87 |
II Ministerpräsident Ludwig Siebert 1933 bis 1942 | 93 |
III Ministerpräsident Gauleiter Paul Giesler | 304 |
Fazit | 341 |
Anhang | 349 |
Quellenverzeichnis | 367 |
Literaturverzeichnis | 370 |
Verzeichnis der Abbildungen mit Bildnachweis | 414 |
Abkürzungsverzeichnis | 416 |
419 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adolf Wagner Akten Aktennotiz Ludwig Sieberts allerdings allgemein Anfang Angelegenheiten April Arbeit Bayerischen Ministerpräsidenten bayerischen Regierung Bayern BayHStA Beamten Bedeutung Behörden Bereich bereits Berlin besonders Besprechung bestand Bezold Bremen Buttmann Deutschen direkt Dritten Reich Ende Entscheidung entsprechende erfolgte Ernennung ersten Fall Frage Frank Franz von Epp Friedrich Siebert Führer Gauleiter gegenüber Geschichte Gesetz großen grundsätzlich Heinrich Hermann Hitler Innenministerium Jahre Januar Kirche konnte Lammers Länder Landesregierung Landtag lediglich Leiter lich Lindau Macht Machtübernahme März Minister Ministerien Ministerium Ministerpräsident Siebert Ministerrat Ministerratssitzung Mitglieder München München-Oberbayern nahm Nationalsozialismus nationalsozialistischen neuen November NS-Zeit NSDAP öffentlichen Partei Paul Giesler Person politischen Recht Rede Reich Reichsinnenminister Reichsreform Reichsstatthalter rittenauer Bearb RStH Rudolf schließlich Siehe sollte sowie später Staat staatlichen Staatskanzlei Staatsministerium Staatssekretär StAM stand stark Stellen Stellung Stellvertreter Tätigkeit Teil verschiedenen Vertretung Verwaltung Völkischen Beobachters weiter weitgehend wenig Wilhelm Frick Wirtschaft wohl zunächst zuständig