Das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in der NS-ZeitC.H. Beck Verlag / Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBL), 26.11.2018 - 432 Seiten Das Ministerpräsidentenamt überdauerte die Machtübernahme Bayerns durch die Nationalsozialisten am 9. März 1933. Es hatte Bestand bis zum Ende der NS-Diktatur im Jahr 1945. Allerdings hatte sich das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten in dieser Zeitspanne erheblich gewandelt: Während es unter Paul Giesler (1942–1945), dem Gauleiter von München-Oberbayern, nur noch eine leere Hülle war, versuchte Ludwig Siebert (1933–1942), dessen langjähriger Vorgänger, das Amt zwischen Reichsstatthalter, Gauleitern und anderen Protagonisten als eigenständiges Aktionszentrum im polykratischen Gefüge des NS-Staats zu positionieren. Die vorliegende Untersuchung gibt einen Einblick in die Entwicklung des bayerischen Staatswesens während der NS-Zeit. Trotz ihrer unübersehbaren Marginalisierung wurde die Infrastruktur des bayerischen Staats als mittlere Verwaltungsebene durch das „Dritte Reich“ weiter genutzt |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adolf Wagner Aktennotiz Ludwig Sieberts allerdings Angelegenheiten April Bayerische Staatskanzlei bayerischen Gauleiter bayerischen Ministerien Bayerischen Ministerpräsidenten bayerischen Regierung BayHStA Beamten Behörden bereits Berlin besonders Besprechung Boepple Bormann Dauser Epps Ernennung ersten Finanzministerium Franz von Epp Friedrich Siebert Gauleiter gegenüber Geschäftsaufgabe Goebbels-Tagebücher Göring Hans Heinrich Lammers Hans Pfundtner Heinrich Lammers Hermann Esser Hessen Innenminister Jahre Karl Karl Schlumprecht Kirche konnte Kultusministerium Länder Landesregierung Landtag Lindau Martin Bormann März Minister Ministerium Ministerpräsident Siebert Ministerpräsidentenamt Ministerrat Ministerratssitzung München München-Oberbayern Nationalsozialismus nationalsozialistischen nationalsozialistischen Machtübernahme NS-Staat NS-Zeit NSDAP Partei Paul Giesler Pfalz Pfundtner politischen Regierungschefs Reichsinnenminister Reichsinnenministerium Reichsreform Reichsstatthalter Reichsstatthalter in Bayern Reichsverteidigungskommissar rittenauer Bearb RStH Rudolf Buttmann Rudolf von Bezold Schlumprecht Siebert an Adolf Siebert an Franz Siebert an Wilhelm Siebert und Wagner Siehe BayHStA sollte sowie Staat staatlichen Staatsminister Staatsministerium Staatssekretär StAM Stellung Stellvertreter u. a. Hg Verhältnis Vertretung Verwaltung Wächtler weitgehend Wilhelm Frick Wirtschaft Wirtschaftsministerium Ziegler zuständig