Einführung in die Anglistik und AmerikanistikUwe Böker C.H.Beck, 2007 - 424 Seiten Diese Einführung in die Anglistik und Amerikanistik bietet einen Grundkurs, der gründliche Informationen über Großbritannienstudien, Nordamerikastudien, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und den Bereich Literatur und Medien sowie Informationen über Anglistik im Internet verbindet. Die einzelnen Beiträge stellen die fachlichen Inhalte an den Studienbedürfnissen orientiert, trotzdem detailliert und neueste Entwicklungen berücksichtigend da |
Inhalt
Vorwort | 11 |
Großbritannienstudien von Jürgen Kamm 77 | 17 |
Kulturbegriff und Kulturverständnis | 23 |
Methoden | 35 |
Material | 42 |
Nordamerikastudien von Brigitte GeorgiFindlay | 48 |
Kultur und Textbegriff | 62 |
Sprachwissenschaft von Hans Sauer | 89 |
Drama und Theater | 220 |
Literaturgeschichte und Literaturtheorie | 232 |
Fachdidaktik von Bernd Voss | 252 |
Sprachlernen | 258 |
Sprachlehren | 264 |
Inhalte im Fremdsprachenunterricht | 274 |
Sozialformen des Fremdsprachenunterrichts | 283 |
Sprachpraxis und Auslandsaufenthalt | 294 |
Schreibung Orthographie | 108 |
Lexikologie | 115 |
Syntax | 131 |
Textlinguistik | 138 |
Standardsprache und Varietäten | 143 |
Geschichte der englischen Sprache | 150 |
Historische diachrone Linguistik | 157 |
Das englische Phonemsystem | 164 |
Elemente des literarischen Textes Einordnungskategorien | 183 |
Textedition | 197 |
Erzählliteratur | 213 |
Panorama Diorama und Photographie | 305 |
Bild und Text | 312 |
Filmanalyse | 319 |
Das Fernsehen | 326 |
Sprachwissenschaftliche Textsammlungen Corpora | 334 |
Elektronische Literaturkritik | 341 |
Fazit | 347 |
362 | |
401 | |
407 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings amerikanischen Anglistik Arbeit Aspekte Autoren Bedeutung Begriff beiden Beispiel Bereich bereits beschreiben besonders bestimmten bezeichnet Beziehungen Bild britischen Darstellung Deutschen Drama Ebene eher eigenen einzelnen Elemente Ende England Englisch entwickelt Entwicklung erst europäischen Falle Film Form Frage Fremdsprache Fremdsprachenunterricht frühen Funktion geht Geschichte Gesellschaft gibt gleichen Grammatik Großbritannien großen Gruppen Handelns häufig heute historischen hohen Information insbesondere Jahren Jahrhunderts jeweils John Kommunikation komplexe konnte Kultur kulturellen Land lange Language lassen läßt Lehrer Leser letzten lichen literarischen Literatur Literaturwissenschaft London manche Medien meist Menschen Merkmale Metapher Methoden Mittelalter modernen Monophthong muß müssen Natur neue Personen politischen Rahmen Raum Regel Rolle Roman Satz schen Schüler Semantik Shakespeares Sinne sollen sollte sowie sozialen später Sprache sprachlichen stark stellen Studies Teil Texte Theorie tion unterschiedliche Verben Verfahren verschiedenen verwendet viele Vokal weiter Welt weniger wichtige wieder Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Wörter Zeichen zwei zweiten