Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

zwölften Jahrhundert keine gefunden, sie wurden nur in einzelnen Kirchen zugelassen, nicht in das allgemeine Nitual. Wo diese Stücke wieder in Bibelverse übergehen, enthalten sie gewöhnlich den Kirchentext. Je nachdem bei einer Kirche wenige oder viele Priester waren, mußte man die Gesänge in der Charwoche entweder auf wenige Personen beschränken oder konnte einen ausführlichen Gottesdienst halten, es wäre daher zu weitläufig, hier die verschiedenen Ritualgesänge mitzutheilen, sondern ich halte es für hinreichend, daß ich den Begriff der Antiphonen und Responsorien angegeben, um daran zu erkennen, wo die Schauspiele den Kirchentexten folgen. Dagegen will ich die Kirchengebräuche des Mittelalters anführen, aus welchen diese Schauspiele entstanden. Der Ursprung war sehr einfach, man fügte nämlich den Wechselgesängen die nothdürftigste Handlung bei, welche im Gehen, Kommen und Räuchern bestand, und erlaubte sich weder eine Erweiterung des Tertes, noch eine andere Handlung, als die Uebergabe der Grabtücher an die Apostel Petrus und Johannes.

Wie es in den Klöstern gehalten wurde, gibt folgende Stelle an bei GERBERT veteris liturgiae Alemannicae monumenta, II., 237.

Duo sacerdotes se cappis induunt, sumentes duo thuribula, et humeraria in capita ponent, intrantes chorum, paulatim euntes versus sepulchrum, voce mediocri cantantes: quis revolvet nobis lapidem, quos diaconus, qui debet esse retro sepulchrum, interroget psallendo: quem quaeritis, deinde illi: Jesum Nazarenum, quibus diaconus respondet: non est hic. Mox incensent sepulchrum et dicente diacono: ite, nuntiate vertent se ad chorum, remanentes super gradum, et cantent: surrexit dominus de sepulchro usque in finem. Finita antiphona domnus abbas incipiat: te deum laudamus in medio ante altare, moxque campanae sonentur in angularibus.

Diese Beschreibung kann ich durch ein Bild erläutern. In der Reichenauer Pergamenthandschrift Nr. 60 zu Karlsruhe, welche die Chorgefänge für das Jahr enthält und im zwölften Jahrhundert geschrieben ist, steht bei dem Gesange Vespere autem sabbati (BI. 91b), womit der Gottesdienst am Charsamstag beginnt, eine Zeichnung aus gleicher Zeit, wovon ich eine Abbildung hier mittheile.

Man sieht darin die drei Priester als Frauen gekleidet, aber kenntlich am Rauchfaß, und den Engel sigend auf dem leeren Grabe. Die Feier der Auferstehung, wie sie in obigem Terte beschrieben ist, war demnach in der Mitte des zwölften Jahrhunderts in Schwaben gebräuchlich. Weiter kann ich vorderhand nicht zurückgehen, wahrscheinlich gibt es aber noch ältere Beschreibungen und Bilder der Osterfeier.

Gerbert in der vetus liturgia Alemannica p. 864 gibt aus einer Züricher Handschrift von 1260 folgende Beschreibung

der Auferstehungsfeier, wie sie damals in der dortigen Stiftskirche gehalten wurde.

Stantes (mulieres) quasi in opposito angeli devote cantant: quis revolvet, angelus: quem quaeritis, mulieres: Shesum Nazarenum, angelus: non est hic. Mulieres re

deuntes versus locum stationis clericorum cantant: ad monumentum, quo finito clerus cantat aliquantulum remisse antiphonam: currebant duo simul, et interim duo antiquiores et honorabiliores canonici casulati, repraesentaturi Petrum et Johannem, quasi festinanter vadunt ad altare martyrum, sed junior citius seniore, et ibi duobus candidissimis linteis ab ipso canonico, angelum repraesentante, receptis, ipsa linteola publice reportantes ad clerum et ostendentes cantant: cernitis o socii, et statim chorus alta voce subjungens: te deum laudamus in chorum revertitur.

Ueber die Auferstehungsfeier, wie sie im dreizehnten Jahrhundert in den französischen Kirchen gehalten wurde, gibt DURANDI rationale divinorum officiorum lib. 6 rubr. de nocturno officio sabbati sancti (Straßburger Ausgabe v. 1486, Bl. 110 b) folgende Auskunft:

Tertio responsorio cum gloria patri decantato cum cereis et solemni processione de choro ad aliquem locum tendimus, ubi sepulcrum imaginarium coaptatur et ubi introducuntur personae sub forma et habitu mulierum et duorum discipulorum scilicet Johannis et Petri, qui ad sepulcrum Christum quaerentes venerunt, et quaedam aliae personae in personis et forma angelorum, quae Christum a mortuis resurrexisse dixerunt; in personis quorum recte cantari potest illa secunda responsorii primi particula: nolite timere etc. usque in finem responsorii. Tunc redeunt ad chorum, quasi fratribus referentes, quae viderunt et audierunt, et unus redit citius alio, sicut Johannes cucurrit citius Petro; in personis quorum convenienter cantatur illud responsorium: congratulamini, sine versu.

Si qui autem habent versus, de hac repraesentati compositos, licet non autenticos, non improbamus.

Tunc chorus, audita resurrectione Christi, prorumpi vocem altisone cantaus te deum laudamus. Quidam 1 hanc repraesentationem faciunt, antequam matutinum choënt, sed hic est proprior locus, eo quod te deum lau mus exprimit horam, qua dominus resurrexit. Quidam et eam faciunt ad missam, cum dicitur sequentia illa: ricti paschali, cum dicitur versus: dic nobis et sequentes.

Dieses Werk wurde im Jahr 1286 verfaßt, damals wa neben dem Kirchenterte in Frankreich gereimte Abfassun (versus) der Osterfeier im Gebrauch, die aber keine kirchl Genehmigung hatten (non autentici), jedoch geduldet wur (non improbamus), wenn sie im Kirchenstyle blieben. ༢ Zeugniß des Durandus beweist, daß im Nitual solche reimte Osterfeiern nicht vorgeschrieben waren. Der alte o romanus, dem die meisten Liturgen folgen, weiß auch ni davon und Amalarius von Mez (de eccles. offic. 1, 31 der max. bibl. patr. Lugd. 14 p. 961), der um 830 le und ausführlich vom Ostersamstag spricht, gibt ebenfalls i den Kirchentext und erwähnt keine dramatische Feier, sond nur Wechselgesänge.

B. Tert der Osterfeier.

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

rike,
blinded,

hisio risus

wol crvation..

IN chan sieht, dass

[ocr errors]

4

[blocks in formation]

1 1

[ocr errors]
[ocr errors]

dein dann folge

(1.13 bis zum

o Anelux rolli

[ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Es sind clie

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]

ders

ienes

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]
« ZurückWeiter »