Die Farbe Blau: Versuch einer Charakteristik |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ähnlich allerdings allgemeinen alten Antike Aspekte Augen Autoren Bedeutung Begriff beiden Beispiel belegen bereits berichtet Berlin beschrieben besonders bezeichnet Bibel Bild Blaue Blume blaue Farbe Blaus bleu Blitz christlichen Darstellung denke deutlich deutschen Deutungen dunkle ebenfalls eher einige erkennen erklären erotischen erscheinen erst Farbe Blau fast Ferne finden Frau frühen Gelb Gercke gilt gleichen Gold Gott große Grotte Grün häufig Heidelberger Heidelberger Ausstellung Heinrich hellen heute Hg.v Himmel himmlischen historischen hohen Ikonographie insbesondere Jahre Jahrhundert jungen kalt Klein konnte Kunst lange lassen läßt lediglich Leonardo letztlich lich Licht Liebe macht Malerei Mann Mantel Maria meist Menschen Metapher Mittelalter modernen Motiv muß Natur negative nennt neue Novalis Phänomen physiologischen platonische Liebe psychologischen Purpur rein Ritter Romantik Saphir Schwarz sehen Sehnsucht siehe Sinne später Stelle Studien Symbol Thema Treue unserer ursprünglich viele Violett Wasser Weiß weiße weiter weniger wichtigsten wieder wiederum Wien Wort zeigt zitiert zunächst zwei
Beliebte Passagen
Seite 15 - Wie wir einen angenehmen Gegenstand, der vor uns flieht, gern verfolgen, so sehen wir das Blaue gern an, nicht weil es auf uns dringt, sondern weil es uns nach sich zieht.
Seite 15 - Diese Farbe macht für das Auge eine sonderbare und fast unaussprechliche Wirkung. Sie ist als Farbe eine Energie ; allein sie steht auf der negativen Seite und ist in ihrer höchsten Reinheit gleichsam ein reizendes Nichts. Es ist etwas Widersprechendes von Reiz und Ruhe im Anblick.
Verweise auf dieses Buch
Anthroposophie in Deutschland: theosophische Weltanschauung und ..., Band 1 Helmut Zander Keine Leseprobe verfügbar - 2007 |