Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker: Grundgebiete der ElektronikDas zweibändige Lehrbuch enthält eine verständliche, moderne Darstellung der elektrotechnischen und elektronischen Grundgebiete, wie sie heute in vielfältiger Form in der Informatik zur Informationsverarbeitung, -speicherung und -übertragung genutzt werden. Die Stoffauswahl erfolgt nach pädagogisch übergreifenden Gesichtspunkten aus Anwendersicht. Leser mit unterschiedlichen Vorkenntnissen werden schrittweise in das Gebiet eingeführt und alle Grundprinzipien an typischen und einfachen Beispielen erläutert. An vielen Stellen sind "Lösungsstrategien" eingearbeitet. Zusammenfassungen als Lernorientierungen und Wiederholungsfragen zu jedem Abschnitt sowie Übungsaufgaben mit Lösungen geben dem Studenten vielfältige Gelegenheit zur Lernintensivierung. Das Buch eignet sich in erster Linie für Informatiker und jenen Kreis von Studenten nichtelektrotechnischer Fachrichtungen, die ein überschaubares, anwendungsorientiertes Wissen der Elektrotechnik/Elektronik als Grundlage eines besseren Verständnisses der modernen Informationstechnik erwerben wollen, ohne auf die große Fülle tiefergehender elektrotechnischer Literatur angewiesen zu sein. Aus dem Inhalt: Grundbegriffe / Einfache Stromkreise und ihre Bauelemente. Netzwerkelemente / Analyse elektrischer Netzwerke / Netzwerke bei sinusförmiger und zeitveränderlicher Erregung. Wechselstromschaltungen / Ausgleichsvorgänge. Netzwerke bei beliebiger Erregung / Das elektromagnetische Feld. Literaturverzeichnis / Anhang / Übungsaufgaben / Lösungen / Sachverzeichnis |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
13 | |
Lernorientierungen Wiederholungsfragen | 145 |
Lernorientierungen Wiederholungsfragen | 491 |
Elektrische Kommunikationssysteme | 500 |
Lernorientierungen Wiederholungsfragen | 659 |
Lösungen | 680 |
698 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker: Grundgebiete der Elektronik Reinhold Paul Keine Leseprobe verfügbar - 1995 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschn Abschnitt Adresse Amplitude analoge Analogsignal Anwendung Arbeitspunkt asynchron Ausgang ausgangsseitig Ausgangssignal Ausgangsspannung Ausgangsvariablen beiden Beispiel beispielsweise Bereich bestimmt Bipolartransistor Bussysteme CMOS Darstellung Daten Datenwort Deshalb Differenzverstärker digitale Digitalfilter Digitalsignal Diode direkt Dualzahl dynamische Eingang Eingangssignal Eingangsvariablen elektrisch Elektronen Emitterschaltung entsteht EPROM erfolgt erforderlich ergibt ersten Festwertspeicher Filter Flip-Flops Fotodiode Frequenz Funktion gibt Grenzfrequenz große Grundschaltungen Halbleiterspeicher hohe Information integrierten Schaltungen Inverter jeweils Kapazität Kennlinie kleiner L-Pegel Laserdiode Leitung liegt logische Maxterme Minterme Modulation moduliert möglich MOSFET muß NAND nichtlineare NOR-Gatter Operationsverstärker optische pn-Ubergang Prinzip programmierbare realisiert Rückkopplung Schalter Schaltfunktion Schaltkreise Schaltnetz Schaltungstechnik Schaltwerk Schaltzeichen Schieberegister Schnittstelle seriell Signal Spannung Spannungsverstärkung Speicher Speicherkapazität Speicherzellen SRAM Steuersignale Strom Tafel Takt Teilnehmer Tiefpaß Transistor typische Übertragung Übertragungsfunktion Unterschied Variablen Verfahren Verlustleistung verschiedenen Verstärker verwendet Wahrheitstabelle Wert Zahl zeigt Zugriffszeit Zustand zwei