Einführung in das Internationale Management: Eine institutionenökonomische Perspektive

Cover
Springer-Verlag, 08.12.2007 - 490 Seiten
An Lehrbüchern zum Internationalen Management besteht kein Mangel. Im Gegenteil: Regelmäßig werden neue Publikationen auf den Markt gebracht. Worin besteht dann die Motivation, ein weiteres Buch zu diesem Thema zu verfassen? Die Antwort liegt in den durchaus sehrunterschiedlichen Vorstellungen darüber, was ein Buch zum Inter nationalen Management beinhalten sollte. In einer großen Zahl von Beiträgen werden funktionsorientierte Besonderheiten des Internationalen Managements in den Vorder grund gestellt. So lässt sich InternationalesManagement dann beispielsweise als In ternationales Marketingmanagement oder als Internationales Finanzmanagement interpretieren. Andere Werke stellen die Besonderheiten bestimmter Regionen in den Vordergrund. Sie zielen vor allem auf die Vermittlung von Faktenwissen über ganz konkrete Länder, beispielsweise die USA oder Chinaab. Wieder andere Bücher stellen aus einer eher strategischen Perspektive die Erklärung und Gestaltung verteidigungs fähiger internationaler Wettbewerbsvorteile in den Vordergrund. Das hier vorgestellte Buchprojekt geht einen anderen Weg. Die Anforderungen an den Inhalt des Buches leiten sich dabei aus den zukünftigen Tätigkeitsfeldern und Positio nen der überwiegend studentischen Leserinnen und Leser ab. Als ein zentrales Merk mal dieser Tätigkeitsfelder muss dabei heute vor allem ihr permanenter Wandel ange sehen werden. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, denen Menschen und Organisationen heute unterliegen, verändern sich im Prozess der Globalisierung rasch und grundlegend. Der rasante Wandel stellt neue Anforderungen an die Personen, die in Organisationen Führungsaufgaben wahrnehmen. Führung ist heute weit mehr als das Beherrschen von Faktenwissen oder ein Management von Funktionen.
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung absoluten Kostenvorteil Akteure Aktivitäten allerdings Anbieter angesehen Anreiz Ansatz Arbeitsteilung Aufbau Aufbauorganisation Ausland AusȬ Bedingungen Beispiel beispielsweise beȬ besonders besteht bestimmten Bewertung Bezug daher Definition:ȱ Direktinvestitionen effizient EntȬ Entscheidungen erforderlich Ergebnis Europa Europäischen Union Exportgeschäft externer Effekte Fall Frage geht geȬ Geschäftsbeziehung Ghana Globalisierung Güter Herausforderungen hohen implizites Wissen individuellen informellen insbesondere institutionellen Umwelt Institutionen Integration Interessenvertretung internationaler Unternehmen Internationales Management Investitionen Jahr jeweils Joint Venture Kakao Kapitel Komparative Kostenvorteile Kooperation Koordination Kosten Kostenvorteile Kultur Kunden Ländern lassen Lizenzgeber Lizenznehmer Markt Markteintritt Marktversagen Menschen Merkmale Misfit Mitarbeiter Mitglieder möglich moralische muss Nachfrage nationalen Nationalstaaten Nationen Netzwerke Neuen Institutionenökonomik NGOs North Nutzen ökonomischen Organisation Perspektive Plinke Politiker potentiellen Probleme Produkt Produktion Produktlebenszyklus Prozess relationalen Ressourcen Rolle soll somit Sozialkapital Spielregeln stark stellt Südkorea Transaktionen Transaktionskosten Transaktionskostentheorie Umsetzung Unternehmenskultur UnterȬ unterschiedlichen Vereinten Nationen Verhalten verȬ verschiedene virtuellen Vorteile Wandels werȬ Wettbewerb Wettbewerbsvorteile Williamson wirtschaftliche Wissen Wissensmanagement zentrale Ziele Zulieferer

Autoren-Profil (2007)

Prof. Dr. Albrecht Söllner ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Internationales Management, an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.

Bibliografische Informationen