Kirchengeschichte Deutschlands: Bd. Die Römerzeit und die Geschichte der austrasisch-fränkischen Kirche bis zum Tode Karls des Grossen

Cover
Vandenhoeck und Ruprecht, 1846
 

Inhalt

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 247 - Bergrede ist der große Volkstag, wo er an die Seinen die Ansprache richtet; das Heer lagert sich, im nächsten Kreise die Zwölfe als seine Unterfeldherren, die übrigen Mannen rings umher um den mächtigen Volkskönig >5).
Seite 246 - Heliand dahin übersetzt ist, man solle lieber von seinem Freunde und Stammgenossen lassen, als mit ihm vereint in Sünde willigen.
Seite 13 - Geschichte Bayerns und der in neuester Zeit zum Königreich Bayern gehörigen Provinzen . . . (1841).
Seite 67 - Niederrhein gepredigt, in Cöln und Tongern als erster Bischof Gemeinden gestiftet hatte, und so ein dreifaches Bisthum bekleidete. Er starb in Cöln, doch wurde sein Leichnam nach Trier geschafft. Ja, wird weiter ausgeführt, er war ein naher Verwandter Jesu, war derselbe Jüngling, den der Herr im Thore zu Nain erweckte...
Seite 25 - Geschichte und Beschreibung der Stadt Worms, nebst den alten Sagen, die sich an dieselbe knüpfen. Worms 1837.
Seite 638 - Wie, wenn er bey seinem Einschreiten gar nicht auf sein Mainzer Bischofsamt fußte, sondern auf seine Stellung als Nachfolger des Bonifacius überhaupt? Damit konnte in seinem Sinne das Privilegium wohl bestehen; was er ausübte, war nicht eine bischöfliche Amtshandlung, sondern ein Eigenthumsrecht auf das Kloster, das er ansprach. Wirklich wird nach der Wiedereinsetzung Sturms nur dieses, nur ein dominium über das Kloster, ihm von Pipin abgesprochen.
Seite 326 - Bonifacius, der Apostel der Deutschen. Nach seinem Leben und Wirken geschildert.
Seite 144 - Filz, über den Ursprung der einstmaligen bischöflichen Kirche Lorch an der Enns und ihrer Metropolitanwürde, in den Wiener Jahrbüchern der Literat, 1835 Bd.
Seite 217 - Joseph, Die Bischöfe von Passau und ihre Zeitereignisse von der Gründung des Bisthums Lorch im ersten christlichen Jahrhundert, dessen Transferirung nach Passau im Jahre 737, Erhebung zu einem weltlichen Fürstenthume im Jahre 999 bis zu der im Jahre 1803 erfolgten Säkularisation.
Seite 246 - Dienstmann mit Dank sich gegenseitig zugethan sind. So ist Christus auf seinem großen Heerzuge gegen Teufel und Welt begriffen, wozu er die Schaaren seiner Getreuen sammelt; von...

Bibliografische Informationen