Lernen in virtuellen Räumen: Perspektiven des mobilen Lernens

Cover
Frank Thissen
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 24.07.2017 - 273 Seiten

Digitale Medien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. So sind auch die unterschiedlichen Lernwelten von Veränderungen betroffen. Doch in welche Richtung geht die Entwicklung? Der Band lotet die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Lernräume unter pädagogischen Aspekten in den Bereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung aus und bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Themen wie mobiles Lernen und der Umgang mit sozialen Medien als Erweiterung physischer Lernräume, Informations- und Medienkompetenz als Basis für das Lernen im 21. Jahrhundert, informelles Lernen und Körperlichkeit im virtuellen Raum, Narration, aber auch technologische Aspekte wie die erweiterte Realität (augmented reality), MOOCs und YouTube-Videos werden in den Blick genommen und zeigen den Stand der Forschung und Umsetzungen in der Praxis auf.

 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Abschnitt 5
Abschnitt 6
Abschnitt 7
Abschnitt 8
Abschnitt 18
Abschnitt 19
Abschnitt 20
Abschnitt 21
Abschnitt 22
Abschnitt 23
Abschnitt 24
Abschnitt 25

Abschnitt 9
Abschnitt 10
Abschnitt 11
Abschnitt 12
Abschnitt 13
Abschnitt 14
Abschnitt 15
Abschnitt 16
Abschnitt 17
Abschnitt 26
Abschnitt 27
Abschnitt 28
Abschnitt 29
Abschnitt 30
Abschnitt 31
Abschnitt 32
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

3D-Modelle Anwendungen Aspekte Augmented Reality Ausbildung Auszubildende Beispiel Bereich beruflichen Bibliotheken Bildung Bildungskontexte Blended Learning Computer Definition Didaktik digitalen Medien Digitalisierung E-Learning Education Einsatz entsprechende Entwicklung Erklärvideos Erstellung Erwachsenenbildung Facebook formalen genutzt Geschichten Gesellschaft Grundlagen Herausforderungen Hochschulen Informationen Informationskompetenz informellen Lernens Inhalte Interaktion Internet Kommunikation Kompetenzen Kontext Konzepte Kultusministerkonferenz Lebenslanges Lernen Lehren Lehrende Lehrpersonen Lernaktivitäten Lerneinheiten Lernen mit digitalen Lernenden Lernens mit mobilen Lernformen Lerninhalten Lernmodule Lernorte Lernplattform Lernprozesse Lernraum Lernszenarien Lernumgebungen Lernwelten Medienbildung Medienkompetenz Medienpädagogik Menschen Mobile Learning mobilen Endgeräten mobiles Lernen Mobilgeräten Mobiltechnologien Möglichkeiten MOOC MOOCs müssen narrativen Netzwerke neue Nutzerinnen und Nutzer Nutzung Online Online-Videos Pachler Pädagogik Perspektiven physischen Pimmer PLEs Potenziale Projekt Rahmen Schülerinnen und Schüler schulischen Seipold selbstgesteuerte selbstgesteuerte Lernen Sharples situierten Situiertes Lernen Smartphones Social Media sowie sozialen Netzwerken Studierenden Szenarien Tablets technische Technologien Teilnehmenden Traxler Twitter Universität unsere Unterricht unterschiedlichen Unterstützung verfügbar Vernetzung verschiedenen Videos virtuellen Weiterbildung Welt Wiesbaden Wissen YouTube zunehmend

Autoren-Profil (2017)

Frank Thissen, Hochschule der Medien, Stuttgart.

Bibliografische Informationen