Perspektiven auf inklusive Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernenDaniel Blömer, Michael Lichtblau, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, Michaela Krüger, Rolf Werning Springer-Verlag, 25.08.2014 - 328 Seiten Inklusion zielt darauf ab, Prozesse der Aussonderung und der Diskriminierung zu überwinden sowie neue Kulturen des Lernens im Unterricht und verschiedene Aspekte inklusiver Schulentwicklung zu etablieren. Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik beschäftigen sich bereits seit langem mit Fragen von Heterogenität und Individualisierung in Bildungskontexten. Eine inklusive Beschulung aller Schülerinnen und Schüler stellt beide Disziplinen vor neue Herausforderungen. In diesem Band werden Perspektiven auf inklusive Bildung vorgestellt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
11 | |
13 | |
Etappen auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Herausforderungen und Gelingensbedingungen Das Beispiel Südtirol | 23 |
Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur inklusiven Grundschule | 34 |
Lernen in heterogenen Lerngruppen Welches Rollenverständnis und welche Vorstellungen von Lernen haben angehende Kindheitspädagogen und ... | 40 |
Eine komparative Analyse kooperierender Grundschullehrkräfte | 46 |
Erfassung von strukturierenden Lehreräußerungen im Unterrichtsdiskurs | 53 |
Wie beobachten und deuten Grundschullehrkräfte die Lernvoraussetzungen von Kindern im schriftsprachlichen Anfangsunterricht? | 59 |
Evaluation von Maßnahmen zur Lern und Entwicklungsbegleitung in integrativ arbeitenden Grundstufenklassen Ein Erfahrungs und Projektbericht | 181 |
Überlegt halt mal alle Werden Kinder in kooperativen Lernphasen kognitiv aktiviert? | 189 |
Der Modus Verständigung als ergänzender Aspekt einer Didaktik für inklusive LernLehrProzesse | 196 |
Die Trainingsraummethode von innen Eine empirische Studie an Schulen für Erziehungshilfe und Förderschulen in BadenWürttemberg | 204 |
Pädagogische und didaktische Aspekte musikbezogenen Lernens und ihre Bedeutung für Prozesse inklusiver Bildung in der Grundschule | 210 |
Einfluss des Onlinelexikons kidipedia auf die Naturwissenschaftskompetenz von Jungen und Mädchen an Schweizer Primarschulen | 216 |
Medien im inklusiven Fachunterricht Didaktische Fragen an der Schnittstelle von Geschichtsdidaktik und Sonderpädagogik | 224 |
Individuelle Voraussetzungen von Grundschülern als Ausgangspunkt für erfolgreiche Rechtschreibförderung | 230 |
Intersektionalität und Inklusion im Sachunterricht | 65 |
Schulische Jungenarbeit braucht keine Männer | 71 |
kein gemeinsames Thema für Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik? | 78 |
Konzepte und Umgangsweisen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften zum Thema ADHS | 84 |
Für inklusive Praxis sensibilisieren Beobachten lernen in der Lehrerbildung | 93 |
Professionalisierung im frühpädagogischen Bereich am Beispiel des Projekts Frühe Chancen SchwerpunktKitas Sprache und Integration | 99 |
Zur Entwicklung von Differenzierungskompetenz von Lehrkräften Konzept und erste Befunde | 107 |
Ich hätte nicht gedacht dass hier Diskussionen auf diesem Niveau möglich sind Einblicke in ein inklusives Studienprojekt aus einer hochschuldidakti... | 114 |
Inklusion aus kritischer bildungspolitischer Sicht | 120 |
Schulische Integration Worum gehts? | 126 |
Umsetzung der schulischen Integration von SchülerInnen mit Behinderungen in Österreich | 132 |
Governance einer integrativen Volksschule in der Schweiz am Beispiel des Kantons Bern | 139 |
Was verstehen Schulen unter Inklusion? Eine Analyse einzelschulischer Förderkonzepte | 145 |
Verantwortungsaushandlungen in ElternLehrerGesprächen | 150 |
Eltern als Kooperationspartner von multiprofessionellen Teams Impulsgeber für inklusive Schulentwicklung? | 156 |
Die Kategorie Geschlecht Gender in der inklusiven Pädagogik | 162 |
Wie grün sind europäische Lehrpläne? Eine vergleichende Studie mit fünf europäischen Curricula | 168 |
Zur Bedeutung informatischer Bildung in der Grundschule Das Konstrukt des informatischen Verständnisses von Grundschülern | 174 |
Inklusion statt LRSFörderung? Ansätze und Gelingensbedingungen einer inklusiven Schriftsprachförderung | 237 |
Alltagsintegrierte Förderung der Schriftsprache im Vorschulalter | 243 |
Vieldeutige Bilderbücher als Gesprächs und Schreibanlässe in heterogenen Lerngruppen | 249 |
Transfereffekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings auf die Bearbeitungsqualität mathematischer Textaufgaben bei Grundschülerinnen und... | 255 |
Lesen literarischer Texte in inklusiven Lerngruppen | 261 |
Individuelles Feedback in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im Leseunterricht der Grundschule Befunde aus einer empirischen Studie | 267 |
UnDoing Inclusion Wie Kinder unter ihren Peers besonders werden | 273 |
Soziale Dimensionen des Lernens Zur Kultur des Klassenzimmers | 279 |
KinderSichten Leben und Lernen in Schwerpunktschulen aus der Akteursperspektive der Schülerinnen und Schüler | 285 |
Die Bedeutung der LehrerSchüler Beziehung für schulisches Lernen Wie erfahren Schüler das Verhalten und Handeln ihres Lehrers? | 291 |
Wie entwickeln sich Kinder im inklusiven Unterricht? Zur Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Inklusive Grundschule | 297 |
Handlungspraktiken und Orientierungen beim Helfen in jahrgangsgemischten Klassen | 303 |
Partizipation in schulischen Lernentwicklungsgesprächen | 309 |
Die Übergangsbewältigung von Kindern im Kontext von Kooperation zwischen Kita und Grundschule Ergebnisse aus dem Projekt WirKt | 315 |
Von der alternativen Grundschule zur weiterführenden Regelschule ein Übergang zwischen Fremdheit und Anschlussfähigkeit | 322 |
Die Entdeckerreise in die neue Schule Eine Intervention zur Persönlichkeitsförderung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe | 328 |
Personenverzeichnis | 335 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ADHS Analyse Angebote Aspekte Behinderung Beitrag Beltz Bereich besonders Bezug Blömer Boer Bohnsack Boxsack Didaktik Differenzierung Education Einstellungen Eltern empirische Entwicklung Erfahrungen Erfassung Ergebnisse ersten Erzieherinnen Fachmedien Wiesbaden 2015 Feedback Förderung Forschung Fragebogen Frühpädagogik gemeinsamen Geschlecht Grundschule Grundschulpädagogik Gruppen Heterogenität Hrsg individuellen Informatik Inklusion inklusive Bildung inklusive Pädagogik inklusiven Unterricht insgesamt Institut Integration interkulturellen Jahrbuch Grundschulforschung 18 Jahren jeweils Jungen kidipedia Kindergarten Klasse kognitive kognitive Aktivierung Kompetenzen Kontext Konzepte Kooperation Kooperationssettings kooperatives Lernen Kultusministerkonferenz Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte Lehrpersonen Lernen Lerngruppen Lernprozesse Lernvoraussetzungen Lesekompetenz Maßnahmen Methode Möglichkeit pädagogischen Fachkräfte Perspektiven auf inklusive phonologischen Bewusstheit positive Praxis Primarstufe Projekt Prozess Qualitative Inhaltsanalyse qualitativen Rahmen rung Sachunterricht schen Schriftspracherwerb Schülerinnen und Schüler schulischen schulischen Integration Schuljahr Sekundarstufe Selbstkonzepte signifikant sonderpädagogischem Förderbedarf Sonderschule sowie sowohl soziale spezifischen Springer Fachmedien Wiesbaden Studie Studierenden Tabelle theoretischen TIMSS Trainingsraummethode Umgang Universität unterschiedlichen Unterstützung Untersuchung Verlag verschiedenen Vielfalt Waxmann Weinheim weiterführenden Schule Wissen zeigt