Uber den mineral-reichthum. Betrachtungen uber die berg-, hutten- und salzwerke verschiedener staaten, sowohl hinsichtlich ihrer production und verwaltund, als auch des jetzigen sustandes der bergbau- und huttenkunde. Deutsch bearb. von Carle Hartmann, Band 2

Cover

Im Buch

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 68 - Neue Theorie von der Entstehung der Gänge, mit Anwendung auf den Bergbau, besonders den freibergischen.
Seite 505 - Bettncht zieht, eigentlich nur als Fragment oder als die eine Hälfte eines mit dem Steinkohlengebilde ausgefüllten Beckens angesehen werden mufe. Ein Sandgebilde f das Sandgewandt genannt, von fein eckigkörnigem durchscheinendem Quarze, endet gegen Nordosten den Eschweiler Kolilberg.
Seite 267 - Thonschiefer ausgefüllte Gangklüfte, welche ein sehr variirendes Streichen und sehr ungleiche Mächtigkeit, aber fast stets eine grössere Donlage als die Erz führenden Gänge haben und immer durch eine Lettenlage vom Nebengestein abgelöst sind. Selten enthalten sie Gangarten und noch seltener Erze, mit Ausnahme des Schwefelkieses, der oft in der Gangmasse eingesprengt liegt. Sie scheinen älterer Formation zu sein, als die Erze führenden Gänge, indem sie diese da, wo sie mit ihnen zusammentreffen,...
Seite 447 - Thier -Versteinerungen, ebenfalls auf das verschiedenartigste zusammen verbunden und mit einander in unbestimmter Folge, theils in chemischen, theils in mechanischen Niederschlägen abwechselnd. In der vierten endlich: fast blos Kalk, voller Versteinerungen aus dem Thierreiche.
Seite 505 - Pietracht zieht) , kann eigentlich nur als Fragment oder als die eine Hälfte eines mit dem Steinkohlengebilde ausgefüllten BekVens angesehen werden.
Seite 448 - Kalk -Forma« tion hingegen bringen die verschiedenen Verhältnisse, unter denen sich Kalkerde, Thonerde, Eisen und Kieselerde zusammen verbunden haben, und die verschiedenen Verhältnisse, unter denen ihnen Kohlen- und...
Seite 449 - Substanzen nach in Reihen zu ordnen, wovon die zwey wichtigsten und verbreitetsten die kalkige Reihe und die kiesel- und thonige Reihe (oder die Schiefersuite...
Seite 86 - Brett befestigt werden; die Scheibe ebenfalls durch zwei Druckschrauben an die große Regel. An die kleine Regel wird das eine Ende der Schnur gehängt.
Seite 526 - In der Höhe am Anfange des Thales von Entrevernes steht ein senkrechter Fels, an welchem die Schichten fast so senkrecht, als der Fels selbst, sich folgen. Hier fiel das mehrere hundert Fuß hohe sichtbare Flötz zuerst den Baulustigen auf. Sie legten Stollen nebeneinander an...
Seite 449 - Verhältnisse — daher bleibt sich die Folge der einzelnen zu einer Formation gehörigen Flötzschichten so wenig gleich, daß man oft an dem...

Bibliografische Informationen