Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert: Lerner · Methoden · Herausforderungen

Cover
Thomas Tinnefeld
htw saar, 28.12.2018 - 237 Seiten

Der vorliegende Band behandelt den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert und sei­ne drei zentralen Bereichen – Lerner, Methoden und Herausforde­rungen.Die an die heutigen Lerner gestellten Anforderungen sind ungleich komplexer, als dies zu früheren Zeiten der Fall war. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die heutigen Ler­ner – obwohl sie sehr viel mündiger und auch selbständiger sind als früher – diese hoch gesteckten Erwartungen in Zukunft werden erfüllen können. Mit den heutzutage verwendeten Methoden, die ebenfalls ungleich fortschrittlicher sind als zu frü­heren Zeiten, wird versucht, die Lücke zwischen erfolgreicher Kommunikation in all ihrer Komple­xität auf der einen und oft nicht vorhandener sprachlicher Korrektheit auf der anderen Seite zu schließen. Diese Methoden sind durch hohe Professionalität ge­kennzeichnet und unterstützen die Lerner dabei, sich mit Blick auf ihren eigenen Fremdsprachenerwerb weiterzuentwickeln. Wichtigen Herausforderungen sieht sich der Fremdsprachenunterricht in seinem weiteren Streben nach mehr Effizienz und verbesserter Zielorientierung gegenüber. Diese und ähnliche Zusammenhänge werden in dem vorliegenden Band in der Absicht un­tersucht, den Fremdsprachenunterricht mit Blick auf die Zukunft noch attraktiver und erfolgreicher zu gestal­ten als bisher.


Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF) 

Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

 

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2018)

Herausgeber

Prof. Dr. phil Thomas Tinnefeld hat eine W3-Professur für das Fach Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fachsprachenfor­schung, Schreibforschung. Grammatikographie sowie Fremdsprachendidaktik und Prüfungsdidak­tik. Er ist Herausgeber des Journal of Linguistics and Language Teaching.


Unter Mitarbeit von:

Prof. Dr. phil. Katja Lochtman lehrt seit dem Jahre 2006 Deutsche Sprachwissenschaft und Fachdi­daktik des Deutschen als Fremdsprache an der Vrije Universiteit Brussel und der Université Libre de Bruxelles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Varietätenlinguistik, Fremdsprachenforschung und Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Prof. Dr. phil. habil. Heinz-Helmut Lüger lehrte bis zum Jahre 2011 Linguistik und Didaktik des Französischen an der Universität Koblenz-Landau und ist auch weiterhin wissenschaftlich aktiv. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Text- und Medienlinguistik, Phraseologie, Gesprächsanalyse und Frankreichforschung.

Prof. Dr. phil. Nadine Rentel lehrt das Fach Romanische Sprachen (Schwerpunkt Wirtschaftsfranzö­sisch) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Berei­chen der Kommunikation im virtuellen Raum sowie des romanisch-deutschen und innerromani­schen Sprachvergleichs.

Bibliografische Informationen