Zur orthographischen Integration von Fremdwörtern im Finnischen |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Zur Ausprägung allgemeiner Grundpositionen in | 9 |
Die Entwicklung der Fremdwortdiskussion im 20 Jahrhundert | 43 |
Debattenbegleitende Untersuchungen zur Frequenz Dynamik | 78 |
Urheberrecht | |
6 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings allgemeinen alten Analyse Argumente Aspekte Auffassung Ausdruck autochthone BECKER Bedeutung Begriffe beiden Beispiele beispielsweise Belege Belegfolgen Bereich bereits Bezeichnung Buchstaben CANNELIN champagne dennoch deshalb deutlich dürfte Ebene eigenen Eigennamen einheimischen einige Entlehnungen entscheidende entsprechenden Entwicklung ersten että etymologisch Fall fest Finnen finnischen Sprache folgen folgenden Form Frage fremden Fremdwörtern Fremdwortorthographie führt Gebrauch gegenüber geht geschrieben gesprochenen gibt gilt gleichen graphischen großen Grundlage grundsätzlich Gruppe HAKULINEN Helsinki heute indigenen insbesondere Integration integrierte JAAKKOLA Jahre Jahrhunderts kielen könnte Korpuslemmata Kürze lange Laute lautliche Lautung Lehnwörter Lexeme lexikalischen lich LÖNNROT Merkmale müssen Namen natürlich neuen Norm Orthographie ovat pakaasi Phoneme phonologische recht Regeln rein Rolle sanat schen schreiben Schreibung schwed schwedischen seien SETÄLÄ sitä SKS-PR soll somit sowohl sprachlichen stark stellt stimmhaften Suomen Teil Transferenz TUNKELO unserer unterschiedliche Untersuchung Ursprungs Varianten verschiedenen verwendet Verwendung viele Volkes Weise weiter weniger Wissenschaft wohl Wörter Wörterbuch Wortschatz zumindest zwei