Zur Entstehung der babylonischen Mondtheorie: Beobachtung und theoretische Berechnung von MondphasenDie babylonische Astronomie gilt als die frueheste der Welt. Es wurden vor allem Horizontph nomene registriert, die einfach zu beobachten, aber sehr schwierig zu berechnen sind. Es war lange bekannt, wie die Babylonier anhand eleganter numerischer Methoden solche Ph nomene berechnen konnten. Hingegen galt es als R tsel, wie sie aus Beobachtungen auf diese Methoden kamen und dabei fundamentale astronomische Parameter bestimmten. Dieses Buch tr gt zu des R tsels L sung bei. Es wird gezeigt, wie geschickt die Babylonier mit ihren Daten hantierten: durch blo es Addieren von Beobachtungsdaten erhielten sie viel einfachere Gr en, die sich regelm ig verhielten. Es wird zum ersten Mal gezeigt, wie die Goal-Year-Texte zu Vorhersagen von Mondphasen verwendet wurden. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einführung | 1 |
Aaboe | 4 |
Die Quellen der babylonischen Astronomie | 7 |
The Veloccity Function Belonging to a Linear Zigzagg Funktion in Babylonian | 15 |
Babylonian Astronomy III The earliest astronomical Computations Journal | 20 |
BrackBernsen | 23 |
Hunger H and Pingree D | 24 |
Errungenschaften der babylonischen Astronomie | 29 |
Aaboe A Britton J P Henderson J A Neugebauer O and Sachs A | 75 |
Evidence for Babylonian Arithmetical Schemes in Greek Astronomy in Grazer | 77 |
Empirie und periodische Funktionen in frühen Texten | 81 |
LunarSixDaten auf GoalYearTafeln | 89 |
Computerberechnungen der Lunar Four | 95 |
Langdon S H Fotheringham J K und Schoch C | 102 |
Empirische Vorhersagen der Lunar Six anhand der GoalYearTafeln | 116 |
s Kugler 19061935 | 118 |
Saros and Lunar Velocity in Babylonian Astronomy Kgl Danske Vidensk | 31 |
An Early Function for Eclipse Magnitudes in Babylonian Astronomy Centau | 32 |
Berechnungsmethoden in den MondEphemeriden | 36 |
Konsistenz zwischen Kolonne und Babylonischen Aufzeichnungen der Lu | 45 |
Die Dauer des synodischen Monats | 47 |
B | 49 |
Deutung der Kolonne und ihre Verbindung mit dem Saros | 56 |
Scientific Astronomy in PreSelucid Babylon in Grazer Morgenländische Stu | 61 |
Bestätigung der Voraussagemethode durch den Uruktext TU 11 | 123 |
Synodische Perioden in AD RADICES Festband zum fünfzigjährigen Beste | 125 |
Zusammenfassung Schlußfolgerungen und offene Fragen | 131 |
138 | |
139 | |
141 | |
Bibliographie | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aaboe Abbildung abgeleitet Abschnitt AKUR alten Amplitude anhand astronomische aufeinanderfolgenden Aufgangszeit babylonischen Bedeutung beiden Beispiel bemerkt benutzt beobachtet Beobachtungen berechnen berechnet bestimmt Bewegung Bogen Brack-Bernsen charakteristischen Daten Dauer deshalb direkt Ekliptik Ekliptikbogens Elongationsbogens enthalten ersten erwähnt Fall folgenden früher Funktion ganze gefunden Gegensonne gemessen genauen Geschwindigkeit gibt gleich Goal-Year-Tafeln Größen hingegen Jahr jetzt Kapitel kleiner Kolonne Konjunktion konnten Kurven kurz Länge LBAT letzten liegen lineare Linie Lunar Four Lunar Six Lunation Lunationsnummer mathematischen Methoden Mond Mondaufgang Monddaten Mondgeschwindigkeit Morgen Nacht nahe neue Neugebauer oben Opposition Periode Phänomene Planeten Position recht Saroi Saros Schwingungen sehen sichtbar siehe Sonne Sonnenaufgang sowie später stellen ŠÚ ŠÚ+NA und ME+GE Summen ŠÚ+NA synodische Monate systematisch Tafel täglichen Teil Text Treppenfunktion ungefähr unsere untersuchen Variablen Vergleich verschiedenen verwendet Verwendung viel Vollmond Weise wenig Werte westlichen Horizont wissen Zahlen zeigt Zeile Zeitintervalle Zeitpunkt Zickzack-Funktion zwei