Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft: eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum - die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. WikigraphieFur die hier vorliegende Studie wurden 40 Fuhrungspersonlichkeiten bedeutender Archive und Bibliotheken nach der zukunftigen Entwicklung der Bibliographie befragt. Die Erhebung zu dieser Studie wurde innerhalb eines Jahres zwischen 2005 und 2006 in vier Runden nach der Delphi- Technik in Deutschland, Osterreich und der Schweiz durchgefuhrt. Durch ein Interview, das Fragen aus betrieblichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen beinhaltete, wurden Prognosen ermittelt, die in drei weiteren Befragungsrunden nochmals mittels dargestellter Szenarien hinterfragt wurden. Erkundet wurde durch diese fokussierende Untersuchung die Entwicklung der bibliographischen Information -- vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum -- fur die germanistische Applikation. Ziel dieser Studie ist es, anhand der Prognosen von Experten zu klaren, ob Bibliographien in Zeiten "Digitaler", "Elektronischer" bzw. "Virtueller Bibliotheken" auch zukunftig einem zeitgemassen Anspruch in Hinblick auf Informationsbedarf, -nutzen und -wert genugen konnen und wie sich deren Zukunft gestalten wird. In Form eines Realisierungskonzepts wird im Anschluss an die Erhebungsanalyse beschrieben, wie sich den Experten zufolge bibliographische Daten in einem Prozess, hin zu mediographischen Informationen, befinden. Verdeutlicht wird die Zukunft der Bibliographien in Form von Literaturportalen bzw. Informationsraumen, die moglicherweise die Gestalt einer Mediographie oder Wikigraphie annehmen werden. Wie diese Verzeichnisse konzipiert sein sollten, wird auf Grund der Befragungsergebnisse analysiert und interpretiert und als Szenarienvarianten durch ein theoretisches Modell beschrieben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 71 |
Abschnitt 2 | 126 |
Abschnitt 3 | 139 |
Abschnitt 4 | 141 |
Abschnitt 5 | 160 |
Abschnitt 6 | 173 |
Abschnitt 7 | 178 |
Abschnitt 8 | 200 |
Abschnitt 17 | 411 |
Abschnitt 18 | 413 |
Abschnitt 19 | 415 |
Abschnitt 20 | 417 |
Abschnitt 21 | 419 |
Abschnitt 22 | 421 |
Abschnitt 23 | 423 |
Abschnitt 24 | 425 |
Abschnitt 9 | 232 |
Abschnitt 10 | 235 |
Abschnitt 11 | 239 |
Abschnitt 12 | 280 |
Abschnitt 13 | 381 |
Abschnitt 14 | 402 |
Abschnitt 15 | 407 |
Abschnitt 16 | 409 |
Abschnitt 25 | 429 |
Abschnitt 26 | 430 |
Abschnitt 27 | 431 |
Abschnitt 28 | 432 |
Abschnitt 29 | 433 |
Abschnitt 30 | 439 |
Abschnitt 31 | 453 |
Urheberrecht | |