Wolfgang Stützel: moderne Konzepte für Finanzmärkte, Beschäftigung und WirtschaftsverfassungMohr Siebeck, 2001 - 592 Seiten English summary: Wolfgang Stutzel (1925-1987) was one of the most thought-provoking and influential scholars of the last 50 years. Stutzel's wide ranging theoretical publications and proposals in the fields of legal and economic policy were, when presented to the public, regarded as a challenge of mainstream positions; however they eventually gained general acceptance in many areas. His ideas continue to be pursued today, and their influence is still felt. The articles in this volume, written by 28 economists and legal experts, reflect this very clearly. German description: Wolfgang Stutzel (1925-1987) war einer der anregendsten und pragendsten Gelehrten der letzten 50 Jahre. Stutzels weitgefacherte theoretische Arbeiten sowie seine rechts- und wirtschaftspolitischen Vorschlage markierten anfanglich Aussenseiterpositionen. Sie setzten sich jedoch in vielen Bereichen durch, wurden und werden weiterentwickelt und wirken sich noch immer aus.Die in diesem Band versammelten Beitrage von 28 Okonomen und Juristen spiegeln das deutlich wider. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet der bankpolitische Bereich, in dem Elemente der Bankaufsicht wie 'Value at Risk' und interne Modelle als Implementierung von Stutzels Maximalbelastungstheorie gesehen werden. In den Beitragen zur Bilanztheorie und Bilanzpolitik zeichnen die Autoren den Weg der Einschrankungen stiller Reserven nach und wurdigen die 'International Accounting Standards' aus Stutzels konzeptioneller Sicht. Im volkswirtschaftlichen Bereich werden Stutzels geld- und wahrungspolitische Positionen, z. B. sein Prinzip der Supranationalitat der Geldpolitik, mit Blick auf die Europaische Wahrungsunion diskutiert. Die Autoren der makrookonomischen Beitrage demonstrieren die Nutzlichkeit der saldenmechanischen Analyse unter anderem fur die Rentenreform und das Zwillingsdefizit der USA. Den letzten Schwerpunkt bilden zwei Aufsatze zur aktuellen Reform der Unternehmensbesteuerung und zum Steuersenkungsgesetz, denen Stutzels Teilhabersteuer-Konzept als Referenz- und Alternativmodell dient. Aus dem Mosaik aller Beitrage tritt Stutzel als faszinierender Wissenschaftler hervor, bei dem der Ausgangspunkt der Okonomie die Menschenwurde war und bei dem Wirtschaftspolitik nicht Interessenverbanden, sondern dem Ganzen zu dienen hatte. |
Inhalt
Anregungen Stützels und Entwicklungslinien | 3 |
Entwicklungsfinanzierung | 49 |
Marktrisiko des Handelsbuches einer | 63 |
Die Maximalbelastungstheorie Stützels als Beitrag | 81 |
Nachrangiges Fremdkapital | 105 |
Wolfgang Stützel oder über die staatstragende | 139 |
Wolfgang Stützel | 157 |
Anmerkungen | 177 |
Clintonomics | 351 |
Salden Restposten und Diskrepanzen | 371 |
ZinsKredit und Produktion | 387 |
Gesamtwirtschaftliche Paradoxa und moderne | 409 |
Repowerment und Menschenwürde | 427 |
Wie die Arbeitslosigkeit entstand und wie | 449 |
Finanzsystementwicklung Konsumentenkredite | 491 |
Aktuelle Unternehmensbesteuerung | 509 |
Das Gaußsche Zinsstrukturmodell | 245 |
Das Stützelsche OnassisParadox | 271 |
Wolfgang Stützel und die Juristen | 285 |
Der Beitrag Stützels zur Geldpolitik | 305 |
Wolfgang Stützel und die Europäische Währungsunion | 325 |
Teilhabersteuer Halbeinkünfteverfahren | 525 |
Verzeichnis der Schriften Wolfgang Stützels | 549 |
Die Autoren | 567 |
586 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Aktien allerdings allgemeinen Analyse Arbeit Arbeitslosigkeit asset Ausland Bank Bedeutung beiden Beispiel Beitrag bereits Berlin Beschäftigung besonders bestimmten Bewertung daher deshalb deutlich deutschen Deutschland Diskussion eigenen Eigenkapital einige einzelnen entsprechenden Entwicklung erhält erst Europäische Fall Financial folgenden Form Frage Frankfurt Fristentransformation führt geben Geld Generation gering gesamte Gesellschafter Gewinn gibt gilt gleich großen grundsätzlich Hamburg heute Höhe Hrsg Informationen insbesondere International International Accounting Standards Investitionen Jahre jeweils Journal Kapital könnte Kredit Kreditgeber Ländern lassen Lautenbach lich Markt Marktwert Marktwirtschaft Modell muß müssen neuen niedrigen Notenbanken Ökonomen Politik positiven Preis privaten Recht Regel relativ Reserve Risiken Risikoprofil Seiten Sicht Siehe soll sollte sowie sozialen später Staat stark stellt Steuern System Teil Theorie tion Universität Unternehmen Unterschied Verlag viel Vorschlag Weise weiter weniger Wert wesentlichen wichtige wieder Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wissenschaft Wolfgang Stützel zeigt Ziel Zinssätze zukünftigen Zusammenhang zusätzlich zwei zweiten