Wertschöpfungsnetzwerke mit digitalisierten Dienstleistungen etablieren: Mit Lean-Service-Zyklus und Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme zum Erfolg Industrie 4.0Industrie 4.0 ist das Schlagwort für die moderne Produktion. Dahinter verbergen sich Konzepte der Digitalisierung, der dynamischen Prozesse und neuer Formen der Kooperation. Ein neuer Grad der Vernetzung bringt eine neue Qualität der Arbeit mit sich. Das bedeutet auch, dass sich die gesamten Strukturen von Unternehmen entwickeln und anpassen müssen. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, welche Aspekte in Forschung und Produktion, Dienstleistung und Logistik es gibt, die bei der Entwicklung zu beachten sind, welche Potenziale existieren und wie der Fortschritt des Unternehmens bewusst gelenkt und gestaltet werden kann und muss. Texte von 25 Autoren führen unter anderem in folgende Themen ein: Der Lean-Service-Zyklus und digitale Dienstleistungssysteme, Wertschöpfungsnetzwerke und Implementierung von IT-Anwendungen.Das Buch bietet einen umfassenden Ein- und Ausblick über die Möglichkeiten und Tendenzen von Industrie 4.0 im Bereich der digitalisierten Dienstleistungen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
3 | 89 |
4 | 103 |
Dienstleistungen | 122 |
5 | 129 |
6 | 138 |
III | 145 |
Dr rer pol Vera Demary Leiterin Kompetenzfeld Digitalisierung Strukturwandel | 280 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Wertschöpfungsnetzwerke mit digitalisierten Dienstleistungen etablieren: Mit ... Thomas Schulz Eingeschränkte Leseprobe - 2021 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung abgerufen agile Akteure Anbieter Anforderungen angeboten Ansatz Anwendung Aufbau Basis Begriffe Beispiel beispielsweise Beitrag Bereich bereits besonders besser bestehenden beteiligten Business Daten definiert Dienst digitaler Dienstleistungssysteme Digitalisierung DIN SPEC DSGVO eigenen einzelnen entsprechende entwickelt Entwicklung Erbringung Erfolg erfolgreich erforderlich ersten Fähigkeiten Fall folgende Frage gemeinsam Geschäftsmodelle Gestaltung gibt gilt große häufig Hersteller hohe IIoT-Plattform Industrie 4.0 industrielle Dienstleistungen Informationen Innovation insbesondere Jahren jeweils klar Kompetenzen könnte Kontext Kunden Lean Services Leistungen Leitfäden lich Lösung Management Markt Maschinen Methoden Mitarbeiter muss neue notwendig Nutzen Nutzung online Organisation Partner Person Phase Plattform Plattformanbieter Praxis Produkt Prozesse Rahmen Regel relevanten Ressourcen Rolle schnell Schritt Smart Services Software soll sollte somit sowie sowohl SPEC stark stellt strategischen Struktur systematisch Systems technische Technologien Teil tion traditionellen Unternehmen unterschiedlichen Value Veränderung Verantwortlichen Verarbeitung verschiedenen vielen vorgestellt Weise weitere Wert Wertschöpfung Wertschöpfungsnetz Wertschöpfungsnetzwerke wesentlichen Wettbewerb wichtig Wirtschaft Ziel Zukunft zusätzlich