Was ist Glaube?: Paulinische PerspektivenGlaube ist in allen Schichten des Neuen Testaments zur beherrschenden Bezeichnung des Gottesverhaltnisses geworden. Auch der Apostel Paulus ruckt den Glauben in den Mittelpunkt seiner Theologie. Auf Grundlage der paulinischen Texte und im Gesprach mit systematisch-theologischen Entwurfen wird in der vorliegenden Studie folgende Doppelthese zur Diskussion gestellt: Glaube ist bei Paulus zum einen anthropologische Kategorie und hat seinen Ort in der sich gegenseitig durchdringenden Dreiheit von Vernunft, Wille und Gefuhl. Zum anderen bestimmt Paulus den Glauben christologisch, insofern er mit Jesus Christus in die Welt kam und in Christus Ursprung, Inhalt und Ziel hat. In dieser Dialektik aus anthropologischer und christologischer Perspektive lag und liegt die Dynamik der Frage Was ist Glaube'. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Was ist Glaube? | 9 |
Systematischtheologische Einordnung | 13 |
Forschungsgeschichte | 15 |
Exegese | 17 |
Verstehenshorizont | 21 |
Glaube als Identitätskriterium einer Gemeinschaft | 27 |
Exegese | 29 |
Verstehenshorizont | 31 |
Glaube und Wille | 69 |
Glaube als Entscheidung und Gehorsam | 71 |
Exegese | 73 |
Verstehenshorizont | 77 |
Glaube als neuer Gehorsam und Liebe | 78 |
Exegese | 79 |
Verstehenshorizont | 84 |
Glaube und Gefühl | 88 |
Glaube als göttliche Geschehenswirklichkeit | 34 |
Exegese | 35 |
Verstehenshorizont | 39 |
Glaube und Vernunft | 42 |
Glaube als Fürwahrhalten und Überzeugtsein | 47 |
Exegese | 49 |
Verstehenshorizont | 56 |
Glaube als Wissen und Bekennen | 59 |
Exegese | 62 |
Verstehenshorizont | 66 |
Glaube als mystisches Erleben | 92 |
Exegese | 94 |
Verstehenshorizont | 100 |
Glaube als Vertrauen und Gewissheit | 101 |
Exegese | 103 |
Verstehenshorizont | 109 |
Schlussreflexion | 116 |
119 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
1Kor 1Thess 2Kor Adolf Schlatter Alten Testaments anthropologischen Apostels Auferweckung Augustin Aussagen Begriff beiden bestimmt Briefe Christi christlichen Glaubens Christus Christusglaube Dimension Dogmatik ÈÀÊ̼ŧÑ ÁÌ Eberhard Jüngel Entscheidung Ernst Käsemann ErnstKäsemann erst Erwin Wissmann eschatologische Ethik ethischen Evangelium Exegese fides Fritz Neugebauer Frömmigkeit Fürwahrhalten Gefühl Gehorsam Geist Gemeinde Gerd Schunack Gerechtigkeit Gottes Gerhard Ebeling Geschichte Gesetz Glau Glaube bei Paulus Glaube im Neuen Glaube in griechischer Glaube und Vernunft Glauben Abrahams Glaubenden Glaubensterminologie Glaubensverständnis Glaubensweisen Gnade Gottesgerechtigkeit göttliche Gottlosen hellenistischen Inhalt James D. G. Dunn Juden Judentum jüdischen Karl Barth Käsemann Kontext Kreuz Leben lich Lohmeyer Lührmann Martin Hengel Martin Luther Menschen menschlichen Mystik mystische Neuen Testament paulinischen Glaubensbegriff Perspektive Peter Stuhlmacher Phil Philo pistis Plutarch Rechtfertigung Rede vom Glauben religiösen Röm Römerbrief Rudolf Bultmann schen stellt Texte Theologie des Neuen unseren Verheißung Verkündigung Verstehenshorizont Vertrauen Weise Weisheit Wendung Werke Willens Wissen Wort zugleich