Verbindungselemente der Feinwerktechnik

Cover
Springer Berlin Heidelberg, 01.01.1954 - 110 Seiten
Die Eigengesetzlichkeit der Feinwerktechnik und die zunehmende Bedeutung dieser Technik in der deutschen Industrie verlangen eine ausgiebigere Behandlung im Schrifttum, da die Konstruktionen der Feinwerktechnik anderen Bedingungen unterliegen als die des Maschinenbaues. Dem fühlbaren Mangel an Schrifttum kann in der Praxis nur durch die prak tische Wissensvermittlung in den Konstruktionsbüros begegnet werden. Die Not wendigkeit der Verbreitung konstruktiven Wissens hat man zwar längst erkannt, da aber eine Lehre vom Konstruieren fehlt und überdies Konstruieren eine Kunst ist, die nur zu einem kleinen Teil gelehrt werden kann, die Industrie als die Ver braucherin konstruktiven Könnens aber nicht auf die geniale Idee warten kann, sondern immer auf die Arbeit guter Konstruktionsingenieure angewiesen ist, muß alles getan werden, um diesen Konstruktionsingenieuren die Arbeit zu erleichtern und die Arbeit im Konstruktionsbüro zu rationalisieren. Dazu soll dieses Buch, soweit es in diesem bescheidenen Rahmen möglich ist, beitragen. Es soll keine umfassende Behandlung der Verbindungselemente der Feinwerk technik sein, sondern ist als Einführung in dieses Gebiet gedacht. Der Konstrukteur steht immer vor der Aufgabe, sich nach und nach die um fangreichen Erfahrungsschätze oft mühevoll erschließen zu müssen, um sie für die Praxis zu verwerten. Dabei soll ihm dieses Buch ein Helfer sein, dem Studie renden zur Einführung, dem tätigen Konstrukteur zur Anregung.

Im Buch

Inhalt

Allgemeines
1
III
7
74
18

8 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abmessungen ähnlich Anwendung ausgebildet ausgeführt axiale Verspannung Bauteil Beanspruchung befestigt Befestigung Befestigungsschraube beiden Beispiel beispielsweise besonders Bewegungsschrauben billiger Bleche Bohrung Bolzen Buchsen d₁ dargestellt deshalb Draht Drehmoment Drehsicherung dünnen Blechen Durchmesser Einfluß Einschraublänge Einspreizen elektrischen Elektroden ergibt erreicht Fällen federnden Feinwerktechnik Festigkeit Fläche Flankenwinkel formschlüssigen geeignet geringe gesichert gestaltet Gestaltung der Teile Gewinde Gewindegänge gezeigt größer Haftkraft Hartlötung häufig hohen kegelig Kegelstift kleiner Klemme Konstrukteur konstruktiven Kopf Korrosion Korrosionsgefahr kraftschlüssige Kunststoff Lack Lagesicherung läßt Leichtmetall Lichtbogenschweißung meist metallische mitunter möglich muß Mutter Muttergewinde Niet Nietarbeit Nietloch Nietschaft Nietung Nietverbindungen Nietzapfen Passung Preßpassung Punktschweißung Rändeln Rohr Rohrniet Rundstab Sägengewinde Scheibe Schließkopf Schlitz Schraube Schraubenbolzen Schraubenkopf Schraubensicherung Schraubverbindungen Schweißen Schweißstelle Schweißung selbsttätiges Lösen Senknietung Senkung Setzkopf Sicherung Sicherungselement soll Sonderfall Sprengring Stauchen Steigung Stelle Stift stoffschlüssigen verbindenden Teile Verbindungsart Verbindungselemente Verlappung vermeiden Vernietung Verpressung Verschraubung Verstiftung verwendet Abb Verwendung Vierkantmutter Weichlötung Werkstoffe Werkstück wobei zeigt Abb zusätzliche zwei Zylinderstift

Bibliografische Informationen