Urangeheimnisse: das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933-1960 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Die Potsdamer Konferenz 1945 | 7 |
Japanische Bombenvorhaben | 20 |
Die sowjetische Uranlücke und das Erzgebirge | 38 |
Der Beginn des Atomzeitalters | 51 |
Ein Industriegigant mit strahlender Zukunft | 70 |
Die Anfänge des Nationalunternehmens | 92 |
Ein tschechoslowakischer Archipel Gulag | 119 |
Ein Staat im Staate Die Wismut AG in Ostdeutschland | 141 |
Vom Zwangssystem zur Freiwilligenwerbung | 185 |
Sonderjustiz | 209 |
Bergleute zwischen Aufbegehren und Anpassung | 227 |
Die Sonderstellung der Wismut AG im Ostblock | 250 |
Zusammenfassung | 256 |
Abkürzungsverzeichnis | 295 |
313 | |
Völkerwanderung ins Erzgebirge | 165 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Urangeheimnisse: Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933–1960 Rainer Karlsch,Zbynek Zeman Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Urangeheimnisse: Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933-1960 Rainer Karlsch,Zbynek Zeman Keine Leseprobe verfügbar - 2014 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings amerikanischen Anfang April Arbeit Arbeitskräfte Archiv Atombombe August BArch begann beiden bereits Bergbau Bergbaukreisen Bergleute Bericht Berlin Beschäftigten besonders Betrieb blieb britischen daher deutschen Deutschland drei ehemaligen eigenen einige Ende erhielt erreichte ersten Erzgebirge Fall FDGB Februar Fierlinger Frage führte Gefangenen gegenüber gehörten genannten gesamte ging großen Häftlinge hoch hohen Jáchymov Jahre Januar Joachimsthaler Juli Juni kamen kleinen Kommunisten konnte Krieg kurz Lager Land lange Leiter lich machte März Masaryk Militärs Minen Ministerium Mitglieder Mitte Monate Moskau musste nahm neuen November NSDAP Objekt Oktober Partei Personen politischen Prag Příbram Prozent Sachsen sächsischen Schacht schen schließlich Schneeberg Schreiben schwer SDAG Seite September sollte sowie sowjetischen Sowjetunion später Staat Stadt Stalin stand stark Stelle Tage Tätigkeit Tatsächlich Teil Tonnen tschechoslowakischen Uran Uranbergbau Uranerz Uranindustrie verfügte Vertrag viele weitere wenig wichtigsten wieder Wismut wollte Zahl zwei Zweiten