Tourismusland Kärnten 2: Die großen Tourismusregionen des LandesKärnten zählt mit 12 Mio. Übernachtungen zu den drei touristisch bedeutendsten österreichischen Bundesländern. Während in Band 1 das Land einem Benchmarking mit den übrigen Bundesländern unterzogen wird, und die sechs wichtigsten Tourismusregionen behandelt werden, widmet sich Band 2 der Darstellung der übrigen sieben Tourismusregionen, die vornehmlich die Mitte, den Osten und Südosten des Landes einnehmen. Die Region Katschberg mit dem Liesertal und Maltatal zählt mit 6 % der Übernachtungen den bedeutenden in Kärnten. Vor allem das Skigebiet auf der Passhöhe des Katschberg und das reizvolle Maltatal, das durch seine Wasserfälle berühmt wurde, verleihen der Region touristisches Gewicht. Das Oberdrautal von der Enge des Kärntner Tores bei Oberdrauburg bis Villach ist ein Gebiet in dem sanfte Tourismusformen hervortreten und der Übernachtungstourismus daher nur geringe Werte erreicht. Am Ostende des Wörthersees liegt Klagenfurt, das als Landeshauptstadt mit Wirtschafts- und Besichtigungstourismus durchaus Bedeutung hat. Zudem ist es durch seinen Flughafen neben Villach die Verkehrsdrehscheibe für den Kärntner Tourismus. Das anschließende Klagenfurter Becken, die größte Ebene der Ostalpen, besitzt imTagesausflugstourismus Bedeutung, da hier die wichtigsten historischen und archäologischen Sehenswürdigkeiten des Landes liegen. Im Osten erreicht das Badegebiet um den Klopeiner See mit 8 % der Kärntner Nachfrage nochmals enorme Bedeutung. Es gehört zu den beliebtesten Zielgebieten des Sommertourismus der Wiener. Im Süden tritt das zwischen Sattnitz und dem Wall der Karawanken eingeklemmte untere Drautal, die touristische Region Carnica-Rosental weniger durch den Übernachtungstourismus als vielmehr den Zweitwohnsitz- und Auflugstourismus hervor. Ähnliches gilt für das Lavanttal im Osten, das nur rund 2 % Marktanteil besitzt, aber mit einigen Kurorten und kleineren Wintersportgebieten auf Saualpe und Koralpe regionale Bedeutung hat. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
EINLEITUNG 15 1 1 Was soll eine Tourismusgeographie? 15 1 2 Am Beginn steht eine statistische Analyse 17 1 2 1 Starker einsaisonaler Charakter ... | 23 |
1 | 41 |
1 | 83 |
4 | 99 |
6 | 108 |
7 | 114 |
1 | 122 |
3 | 134 |
1 | 239 |
4 | 248 |
1 | 265 |
3 | 271 |
5 | 298 |
11 | 313 |
13 | 328 |
15 | 351 |
4 | 160 |
5 | 166 |
3 | 190 |
6 | 196 |
8 | 204 |
9 | 221 |
10 | 227 |
16 | 378 |
2 | 391 |
10 | 405 |
13 | 421 |
Die zehn Tourismusregionen Kärntens vor 2013 64 Tabelle 2 Größe und Einwohner der Politischen Bezirke Kärntens 71 Tabelle 3 Entwicklung des ... | 435 |
15 | 447 |
19 | 484 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Afritz Albeck Ausländer Bad Kleinkirchheim Bauernhof Bedeutung Beherbergung Bereich bereits Bergbau beschäftigt besiedelt besonders Betriebe Bettenauslastung Bevölkerung Bundesländern Dellach Drau Durchschnittliche Aufenthaltsdauer entstanden Entwicklung errichtet ersten Faaker See Fläche Flattach Flattnitz Fragant Fremdenverkehr Friesach Gail Gailtal Gäste Gebiet Gemeinde gewerbliche Gletscher Gnesau große Großglockner Gurk Gurktaler Alpen Heiligenblut Hermagor heute hoch Hotels Inländer Jahre Jahrhundert Johann Jaritz Karnischen Kärnten Kärntner Holzstraße Kelag Keutschacher Kirche Klagenfurt kleine Kraftwerksgruppe Kreuzeckgruppe Land Landwirtschaft Lesachtal liegt Mallnitz Maria Wörth Metnitz Metnitztal Millstätter See mittleren Mölltal Möll Nationalpark Hohe Tauern Nockberge Norden obere Mölltal Obervellach Ortschaften Ossiacher See Österreich östlich Pasterze Pörtschach Privatquartiere Prozent Radenthein Region Reichenau Reißeck Reißeckgruppe Rückgang rund Salzburg Seeboden Seehöhe Seen Sees Seeufer Siedlungen Skigebiet Sommer Sommerhalbjahr Stadt stark Statistik Austria Straße südlich Talboden Teil Tourismus Tourismusgemeinden Tourismusintensität Tourismusorte Tourismusregionen touristische Turracher Höhe Übernachtungen je Einwohner Velden Villach westlichen wichtigsten Winter Winterhalbjahr Wörthersee zeigt zwei