Taschenlehrbuch HistologieGeorg Thieme Verlag, 10.10.2012 - 694 Seiten Hier blickst Du durch - ganz ohne Mikroskop! Dieses Lehrbuch begleitet Dich sicher durch den Histologiekurs und bereitet Dich optimal auf die Prüfung vor. Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Das Taschenlehrbuch enthält die gesamte Mikroanatomie des Menschen in drei Teilen: - Zellenlehre - Allgemeine Histologie - Mikroskopische Anatomie Zahlreiche physiologische und biochemische Bezüge zeigen Dir, wie Struktur und Funktion zusammenhängen. Neben dem wichtigen Grundwissen im Haupttext findest Du im Kleingedruckten umfangreiches Zusatzwissen, welches durch seine zahlreichen Querverweise die Histologie in einen großen Zusammenhang mit anderen Fächern stellt. Viele farbige Grafiken und Fotos histologischer Präparate illustrieren den Text. Tipps zum Mikroskopieren erleichtern Dir das Arbeiten im Kurs. Viele klinische Bezüge vermitteln Dir ein Bild davon, welche wichtige Rolle die Histologie in Ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit spielen wird. |
Inhalt
Einleitung | 1 |
1 Organisation der Zelle | 5 |
2 Plasmamembran und Oberflächendifferenzierungen | 8 |
3 Zytoskelett | 18 |
4 Zellkontakte | 34 |
5 Zellorganellen und Zytosol | 44 |
6 Zellkern Zellzyklus Zellumsatz Zelltod | 73 |
7 Epithelgewebe | 100 |
15 Mundhöhle | 366 |
16 Speiseröhre und MagenDarmKanal | 386 |
17 Anhangsdrüsen des Verdauungssystems | 413 |
18 Endokrine Organe | 435 |
19 Harnorgane | 464 |
20 Männliche Geschlechtsorgane | 489 |
21 Weibliche Geschlechtsorgane | 510 |
22 Haut und Hautanhangsgebilde | 550 |
8 Binde und Stützgewebe | 119 |
9 Nervengewebe | 174 |
10 Muskelgewebe | 224 |
11 Kreislauforgane | 255 |
12 Blut und Blutbildung | 280 |
13 Lymphatische Organe | 304 |
14 Atmungsorgane | 348 |
23 Organe der somatoviszeralen Sensibilität | 577 |
24 Geruchs und Geschmacksorgane | 583 |
25 Ohr | 587 |
26 Auge | 601 |
27 Anhang | 629 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Taschenlehrbuch Histologie: 10 Tabellen Renate Lüllmann-Rauch,Friedrich Paulsen Keine Leseprobe verfügbar - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktinfilamente aktive Antigen apikalen Apoptose Arterien aufgrund außerdem äußere Axon B-Zellen basale Basallamina Basalmembran besitzen besteht bilden Bindegewebe Blut Blutgefäße Chromosomen daher dendritischen Dermis dicken Differenzierung distalen Drüsen Ductus dünne Durchmesser elastischen Fasern endokrinen Endothel Endozytose Endstücke enthält entstehen Enzyme Epidermis Epithel Epithelzellen Erythrozyten Exozytose Extrazellulärmatrix Fibroblasten Follikel Fortsätze Funktion Gap junctions Gewebe glatte Muskulatur glatten Muskelzellen großen Haut Hepatozyten histologischen Höhe Hormone Kapillaren Kern kleinen Knochen Knorpel Kollagen Kollagenfibrillen Lamina propria lichtmikroskopisch liegen Lind Lumen Lymphozyten Lysosomen Makrophagen Matrix mehrschichtiges meist Membran Mikrovilli Mitochondrien Moleküle Mukosa Muskelfaser Muzine Nervenfasern Neurone Oberfläche Oozyte Organe Osteoblasten Osteoklasten Perikaryen Pfeile Plasmamembran Plattenepithel Proteine proximalen Retina Rezeptoren Schema Schichten Schleimhaut Schwann-Zelle Sekretion sezernieren sezerniert Sinusoide sowie Stammzellen Stereozilien Stratum Strukturen Synapsen Teil Tight junctions Transmembranproteine Transport Tubulus unterschiedlich unverhorntes Vergr verschiedene Vesikel viele Wand wichtig zahlreiche Zellen Zellleib Zelltypen zwei Zytokine Zytoplasma Zytoskelett Zytosol АЬЬ