Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation

Cover
Walter de Gruyter, 2007 - 516 Seiten
Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Aufgrund des charakteristischen Einflusses der zugrunde liegenden Technologie erweist sich die Handlungskoordination im Chat- im Vergleich zu Gesprächen - als ein hochgradig individuelles Projekt. Eine Modellierung chatbasierter Kommunikation muss daher berücksichtigen, dass die Beteiligten ihre Handlungspläne nicht zur Laufzeit der Interaktion mit ihren Partnern abgleichen, sondern vielmehr mit dem, was sie - häufig erst zeitlich versetzt - als sprachliche Produkte auf ihren Bildschirmen wahrnehmen. Als Bezugsrahmen für eine Beschreibung interaktionaler Besonderheiten im Chat wird daher ein individuenzentriertes Modell der kommunikativen Teilhabe ausgearbeitet. Auf seiner Basis wird die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. Hierbei wird auch deutlich, dass für interaktionslinguistische Untersuchungen so genannte "Mitschnitte" keine ausreichende Datenbasis darstellen und dass die Chat-Forschung von einer Miteinbeziehung von Beobachtungsdaten zur Kommunikationsteilhabe wesentlich profitieren kann. Die Darstellung eines Designs für die Erhebung solcher Daten sowie eines dafür entwickelten Transkriptionsformats ist ebenfalls Teil des Buches.

Im Buch

Inhalt

Einleitung
1
Die Technologisierung der Kommunikation
13
ChatKommunikation als technologiebasierte
39
Partizipation und Koordination in chatbasierter
113
Resultate von Textherstellungshandlungen
182
6
270
509
287
Chatbasierte Kommunikationsprozesse beobachten
297
Synoptische Darstellung
336
Sprünge in der zeitlichen Abfolge
342
Transkriptspalte Anmerkungen
362
Fragestellung und Vorgehen
371
4
379
7
386
Adaption von Handlungsplänen an den kognizierten Stand
459
Fazit und Ausblick
467

Verwandte Ansätze
307
Diskursszenario Akquisition und Auswahl der Probanden
316
Festlegungen für die Durchführung
322
Literaturverzeichnis
493
Glossar zentraler Termini
507
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abfolge Adressaten Aktivitäten Analyse angezeigten aufgrund Austauschs Basis Beispiel Beißwenger Beitrag von bsommer Beschreibung bestimmten Beteiligten Bildschirmverlaufsprotokoll Blick Boten-Technologien briha bsommer Chat Chat-Angebote Chat-Beiträgen Chat-Ereignisse Chat-Kommunikation Chat-Server Chat-Systeme Chat-Technologie Chat-Teilnahme Chat-Teilnahme-Ereignissen Chat-Umgebung chatbasierter Chatten chre computervermittelter Kommunikation Daten Deletion direkt eBay eingegebenen Textes Emon Ereignis-Sicht erst Expertin extrinsisch Fall Fallbeispiel Form Funktionalen Pragmatik Garcia & Jacobs gelöscht Gespräch Handlungen Handlungsplan individuellen Instant Messaging Interaktion Internet Internet Relay Chat internetbasierter jecom jeweils Kommuni Kommunikanten Kommunikationsereignisse Kommunikationsform Kommunikationstechnologien Kommunikationsteilhabe Kommunikationsverlaufs Komplettlöschungen Kontext Kontributionsprojekt Konversationsanalyse Kooperativität Lantonie Laufzeit lich Löschung Löschvorgangs mage message Mitschnitten Möglichkeit mündlichen Diskursen nabro neuer Beiträge Nutzer Partner Partnerbeiträge Probanden Produktionsaktivitäten Bildschirm Produktionseinheit Produktionssequenzen Produzenten Projekt Protokoll Protokollverlauf quaki Rahmen Rahmenbedingungen Realisierung Rederecht Revisionen Rezeption Sekunden Sequenz Server Shadok sowie sprachlichen Sprachproduktion Sprecherwechsel stoeps Storrer synchronen Synchronizität system t₁ Technologie Teilnehmer Texteingabe Texteingabeformularfeld Thema Transkript Turn Turn-taking Verlaufsprotokoll Verschickung Verschickungshandlung Versprachlichung zeitlichen Zeitpunkt zora

Autoren-Profil (2007)

Michael Beißwenger, Universität Dortmund.

Bibliografische Informationen