Soziologie des Krankenhauses: zur Einführung in die Soziologie der MedizinEnke, 1962 - 506 Seiten |
Inhalt
Vorverständigung | 1 |
Seite | 11 |
Aspekte einer Soziologie der Medizin | 15 |
Soziologische Thematik | 37 |
Expansion und Umorganisation | 43 |
Sozialgeschichtliche Einleitung zu einer Soziologie | 57 |
15 | 72 |
22 | 84 |
Ritualisierung der Notstandhaltung | 345 |
Blickrichtung | 348 |
Autoritätskonflikte | 352 |
Doppelautorität | 355 |
Auffälligkeiten | 357 |
Zwischen Herrschaft und Kollegialität | 361 |
Der Sinn der Widersprüche | 366 |
Strukturdifferenzen | 371 |
28 | 97 |
34 | 104 |
37 | 112 |
43 | 121 |
Die Rolle des Arztes I | 247 |
91 | 262 |
Die Rolle des Arztes II | 265 |
Die Rolle der Krankenschwester I | 277 |
96 | 278 |
108 | 289 |
Die Rolle der Krankenschwester II | 296 |
Innenspannungen | 317 |
Zweckkonflikte | 323 |
126 | 325 |
Spitzenpositionen als Spannungsbrennpunkt | 326 |
Kommunikationsmomente | 328 |
34 Sachvereinzelung und Sachverwicklung | 333 |
ZweckMittelDialektik | 337 |
Ideologie des rituellen Halts | 340 |
131 | 343 |
Statusfragen | 376 |
46 Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung | 379 |
Nähe und Ferne | 385 |
Bemerkenswertes | 392 |
Der Patient im Spannungsfeld | 395 |
Befremdliches und Bedrohliches | 401 |
Aufklärerisches | 404 |
HierarchieEffekte | 412 |
Außenaspekte und Außenspannungen | 418 |
Das Trägerverhältnis | 428 |
Kooperationen und Konkurrenzen | 438 |
56 Öffentlichkeitsprobleme | 456 |
Schlußverständigung | 468 |
Anhang | 478 |
Literaturverzeichnis | 488 |
230 | 495 |
Namensregister | 499 |
Sachregister | 503 |
Funktionale Erfordernisse | 504 |
Urheberrecht | |