Schnelles Denken, langsames DenkenIntuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Phänomenal!
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Dieses Buch ist wahnsinnig gut, es ist unglaublich wie lehrreich und unterhaltsam es ist.
Inhalt
Abschnitt 2 | |
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 18 | |
Abschnitt 19 | |
Abschnitt 20 | |
Abschnitt 21 | |
Abschnitt 22 | |
Abschnitt 23 | |
Abschnitt 24 | |
Abschnitt 25 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Abschnitt 26 | |
Abschnitt 27 | |
Abschnitt 28 | |
Abschnitt 29 | |
Abschnitt 30 | |
Abschnitt 31 | |
Abschnitt 32 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnliche Allgemeinen Amos Anstrengung Antwort Aufgabe Aufmerksamkeit Bedeutung beiden Beispiel bereit Beschreibung besser besteht bestimmten Betrachten beurteilen Bewertung Bild Buch Chance Denken Dollar drei eher Eindruck einfach einige emotionale Entscheidungen Ereignisse Erfahrung Ergebnisse erklären erleben ersten erwarten Experiment Experten Fähigkeit Fall Fehler Folgen folgenden Frage führt Gefühl gemeinsamen geringer Geschichte gewinnen gibt glauben gleiche große Gruppe Häufigkeit hoch höher Illusion Informationen Intuition intuitive Jahre jetzt Journal kaufen kleinen kognitive könnte kurze lange lassen lässt Leben leicht Lotterie machen macht meisten Menschen mentale müssen natürlich neue niedriger Nutzen oftmals Ökonomen Option Person positiv Präferenzen Probanden Problem Probleme Prozent Psychologen Reaktion recht Risiko schlecht schnell Situationen sollen sollten Spiel stärker statistische Stellen Studenten Studie subjektive System Tatsache Teil Teilnehmer Theorie Überzeugungen unsere Unternehmen Unterschied Urteile Vergleich Verhalten Verhaltensökonomik Verlust vermutlich verschiedene Verzerrungen viel vielleicht Vorhersagen Vorstellung Wahl Wahrscheinlichkeit Weise weiter weniger Wert wichtige wissen Wörter Zahl zeigt zwei zweiten