Salutogen orientierte Biografiearbeit in Einrichtungen der stationären Altenpflege: Genogramme - Schlüssel zur biografieorientierten Arbeit?

Cover
GRIN Verlag, 2011 - 84 Seiten
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzexposé Biografiearbeit gewinnt in den Einrichtungen der stationären Altenpflege zunehmend an Bedeutung, wenn personenzentrierte Pflege im Sinne vieler Leitbilder der stationären Einrichtungen umgesetzt werden soll. Der demografische Wandel mit Zunahme der Demenzerkrankten macht es notwendig, ein Instrument zu haben, welches eine persönlichkeitsfördernde und akzeptierende Arbeit mit Bewohnern dieser Einrichtungen realisierbar macht. Professionelle Pflegearbeit muss eine primäre Orientierung an Defiziten vermeiden, vor allem im Rahmen der Dementenpflege, die eine immer größere Rolle spielen wird, und gesendete Signale und Verhaltensweisen Betroffener in richtiger Weise deuten. Notwendige Anknüpfpunkte zur Kommunikation und Interaktion, als Grundlage personenzentrierter Pflege liefert, nach Kitwood, die Bewohnerbiografie. In dieser Diplomarbeit soll zum Einen der positive Nutzen der Biografiearbeit für die Bewohner unterstrichen und zum anderen die salutogen Ausrichtung eines solchen Instruments in Bezug auf die Mitarbeiter hervorgehoben werden. Einerseits erlaubt die Implementierung eines praktikablen Konzepts zur biografiezentrierten Pflegearbeit einen Blick auf die Biografie als Gesundheitsfaktor und als Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität alter Menschen. Andrerseits stellt Biografiearbeit ein ideales Instrument zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit, im Sinne von Antonovsky ́s Modell der Salutogenese dar. Um eine subjektzentrierte Biografiearbeit zu etablieren, existieren eine Reihe von Biografiebögen, die es gilt, bei Einzug eines Bewohners auszufüllen. Ziel dieser Betrachtungsweise soll einerseits der Bewohner und die Pflegepraxis sein und andererseits die salutogene Wirkweise eines solchen Konzepts im Sinne der Mitarbeiter...............
 

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
4
Biografiearbeit in stationären Altenpflegeeinrichtungen
12
Theoretischer Begründungszusammenhang und Erkenntnisinteresse
18
Das Genogramm als praktikabler Einstieg in die Biografiearbeit
54
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

¾ ¾ ¾ Abwehrmechanismen alten Menschen Altenpflege Altenpflegearbeit Anforderungen Antonovsky 1997 Arbeitszufriedenheit Aspekte Auswertung von Genogrammen Bedürfnissen Bengel u. a. besondere bestimmte Bewältigung Bewältigungsstrategien Bewertung Bewohnerbiografie Biografie als Gesundheitsfaktor Biografiearbeit Biografiebogen biografischen Erhebungsbögen Blick dementiell dementieller Erkrankungen Demenz Eckdaten eigenen Empathie Entwicklung epigenetischen erhalten Erikson Eriksons Lebenszyklusmodell Erkrankter erst Facetten Faktoren Familie Familienstrukturen Familientherapie Gefühl geht generalisierte Widerstandsressourcen Generativität Genogrammarbeit Genogrammerstellung Geschwisterkonstellation gesellschaftlichen gesendeter Signale Gesundheit Gesundheits-Krankheits-Kontinuum gesundheitsförderliche Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit herausfordernder Verhaltensweisen Herausforderungen Hochaltrigkeit Identität individuelle Lebensgeschichte Informationen Instrument Integrität Interaktion Kind Kitwood Klienten kognitive Kohärenzsinn Komponenten Kontext Konzepte Krisen Krisenlösung Lebens Lebensqualität Lebenszyklus maßgeblich McGoldrick Mitarbeiter Modell der Salutogenese möglich möglicherweise Multimorbidität müssen Person Persönlichkeitsentwicklung Personsein Pflege Pflegebedürftige Pflegepraktiker Phase positiv Prävalenz Prozess Rahmen dieser Diplomarbeit Rahmenbedingungen Ressourcen Salutogen Salutogenese Schneider 2005 Sichtweise somit sowohl soziale Rolle starken SOC stationären Altenpflegeeinrichtungen stationären Pflegeeinrichtungen Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt 2007 Stieffamilien Stressor Thema Biografie Verstehbarkeit verstehen Wohlbefinden der Bewohner Zusammenhang

Bibliografische Informationen