SUBversionen: Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der GegenwartThomas Ernst, Patricia Gozalbez Cantó, Sebastian Richter, Nadja Sennewald, Julia Tieke transcript Verlag, 31.07.2015 - 406 Seiten Sind jene künstlerischen Konzepte, die im 20. Jahrhundert mit dem Begriff der Subversion operierten, heute veraltet? Wie werden sie aktuell erneuert? Welche Effekte haben die gegenwärtigen medialen Umbrüche auf die verschiedenen künstlerischen Felder und ihre politische Bedeutung? Existiert eine wirksame künstlerische Subversion überhaupt? Und, wenn ja, in welchem Rahmen kann sie wirksam werden? Der vorliegende Sammelband stellt vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Ansätze die Frage, wie sich das Verhältnis von Politik und Kunst in der Gegenwart gestaltet und inwiefern sich der Begriff der Subversion dazu eignet, dieses Verhältnis zu beschreiben. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
25 | |
Literatur | 109 |
Theater | 163 |
Fotografie | 201 |
Film und Fernsehen | 259 |
Bildende Kunst und Mode | 301 |
Schlüsse | 361 |
Kurzbiografien | 387 |
395 | |
399 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
SUBversionen: zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart Thomas Ernst Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adorno Aktionen Animation Ästhetik Avantgarde Avantgardistische Begriff der Subversion Beispiel Berlin bestimmte Bewegung Big Brother Awards Bild Blick Broodthaers Butler Certeau Cindy Sherman Claude Cahun Dekonstruktion Diederichsen Diskurs Doubtfire Drag eigene ersten etoy feministischen Ferengi Figur Film filmischen FoeBuD Form Fotografie Foucault Frage Frankfurt a.M. Frau Gaba geht Gender Geschichte Geschlecht Gesellschaft gibt heute Identität indem Institution Inszenierung ISBN Jahre Kommunikationsguerilla könnte Konstruktion Kontext Konzepte Körper Kultur kulturellen Kunst künstlerischen lässt letzter Zugriff Literatur machen Macht männlichen Maske medialen Medien Meinecke Menschen Mode möglich Museum muss Negt und Kluge neue Öffentlichkeit Panic Room Person Perspektive politischen Pollesch postdramatischen postdramatischen Theater Praktiken Praxis Prozess Rancière Raum Rena Tangens René Pollesch Revolution Sherman sichtbar Škart sowie sozialen Sprache stellen Subjekt Subversion Subversion der Subversion subversive Strategie subversiven Taktik Suhrkamp Text Theater Thema Theorie Thomas Meinecke Tomboy Toywar Transvestitismus unsere unterschiedlichen virtuelle Kamera visuelle Volksbühne Weiblichkeit Welt wieder Zapatistas zapatistischen