Rückenschmerzen und Nackenschmerzen: Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung

Cover
Hans-Raimund Casser, Monika Hasenbring, Annette Becker, Ralf Baron
Springer-Verlag, 01.10.2016 - 653 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Rückenschmerz ist aufgrund seiner Häufigkeit und vielfältigen Ursachen nicht nur für Orthopäden und Neurologen ein Thema, sondern auch für Psychologen, Schmerztherapeuten, Internisten und Allgemeinmediziner. In dem Band werden Entstehung und Chronifizierung von Rückenschmerz, seine Diagnostik und Therapie aus interdisziplinärer Sicht beschrieben. Auch besondere Patientengruppen wie Sportler, Kinder und ältere Menschen sowie Fragen der Rehabilitation werden berücksichtigt. Mit Fallbeispielen, zusammenfassenden Darstellungen und Praxistipps.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

III Versorgungspfade
77
IV Diagnostik
105
V Edukation und Patientenperspektive
175
VI Behandlung
217
VII Rehabilitation und Langzeitbetreuung
379
VIII Spezielle Krankheitsbilder
411
IX Besondere Patientengruppen
513
X Management
549
Serviceteil
639
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Akupunktur akuten Alltag Analgetika Anamnese Arbeitsplatz Arzt Assessment aufgrund Bandscheibe Bandscheibenvorfall Befunde Behandlung Belastung Beschwerden betroffenen Bewegung Bildgebung Biofeedback biopsychosozialen Casser cervical chronic low Chronifizierung chronischen Rückenschmerzen chronischen Schmerz Clin clinical degenerative Diagnostik Differenzialdiagnosen Diszitis dorsalen Edukation Empfehlungen Erkrankungen Evidenz Faktoren Frakturen funktionelle Hasenbring häufig hohe Hrsg Hypermobilität Indikation individuellen Informationen insbesondere interdisziplinäre Interventionen Jahr klinische Kognitionen kognitiven Komorbiditäten konnte körperlicher Aktivität Kreuzschmerz Leitlinien lich Literatur low back low backpain lumbalen manuelle Maßnahmen Mechanismen Medikamente Medizin möglich multimodalen muscle Muskel muskulären Muskulatur Nervenwurzel neurologische nichtspezifischen operative Opioide Orthesen Orthopäde Osteoporose pain Patienten Physiotherapeuten Physiotherapie Placebo Placeboeffekt Prävalenz primär psychologischen psychosoziale radikuläre Rehabilitation Risikofaktoren Röntgen Rücken Rückenschmerzen schen Schmerz Schmerzmedizin Schmerzpatienten Schmerztherapie Schmerzverarbeitung Segment Skoliose sollte sowie spezifische spinal Spinalkanalstenose Spine Spondylodiszitis stark Störungen Studien subakuten Symptomatik Syndrom systematic review therapeutischen Therapie tion treatment Unterschiede Untersuchung Ursachen Verfahren Versorgung weitere Wirbelsäule Wirksamkeit zentrale zervikalen Zugegriffen

Autoren-Profil (2016)

Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser ist ärztlicher Direktor des DRK Schmerz-Zentrums in Mainz.

Prof. Dr. phil. Monika Hasenbring ist Leiterin der Abteilung für med. Psychologie und med. Soziologie der Ruhr-Universität in Bochum.

Prof. Dr. med. Annette Becker ist Leiterin der Abteilung für Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin der Philipps-Universität in Marburg.

Prof. Dr. med. Ralf Baron ist Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel.

Bibliografische Informationen