Praxisleitfaden Generalistische PflegeausbildungSie sind Pflegeschüler und Ihr nächster Praxiseinsatz steht bevor. Sie fühlen sich unsicher und wissen nicht, was Sie erwartet. In diesem Fall ist dieses Buch Ihr idealer Praxisbegleiter durch die generalistische Pflegeausbildung. Für jeden Einsatz - egal ob Krankenhaus, Kinderklinik, Psychiatrie, ambulanter Dienst oder Pflegeeinrichtung - hier finden Sie wichtige Inhalte kurz und prägnant zum schnellen Nachlesen zusammengefasst: Tipps zum beruflichen Alltag vorort, Informationen zu pflegerischen Techniken, die wichtigsten Krankheitsbilder im jeweiligen Praxisfeld, Maßnahmen in Notfallsituationen und vieles mehr. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
2 Pflegeprozesse | 73 |
3 Pflegekonzepte | 95 |
4 Prophylaxen | 143 |
5 Grundlagen und Prinzipien der Pflege | 167 |
6 Lebensphasen im Überblick | 379 |
7 Pflegesituationen von Kindern und Jugendlichen | 393 |
8 Pflegesituationen erwachsener Menschen | 463 |
12 Medikamente | 719 |
13 Notfallmanagement | 743 |
14 Recht | 769 |
15 Laborwerte und medizinisches Rechnen | 785 |
16 Praktische Ausbildung und praktische Prüfungen | 795 |
Register | 803 |
AusbildungsÜbersicht Praxiseinsätze | 817 |
Normwerte | 818 |
9 Pflegesituationen alter und hochbetagter Menschen | 605 |
10 Pflegesituationen in der Psychiatrie | 661 |
11 Hygiene | 707 |
Erste HilfeAnleitung | 819 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
achten akuten Allgemeine Alter ambulanten anbieten Anleiten Antibiotika anwenden Arzt Aufl auftreten Auslöser und Ursachen ausreichend beachten Beginn Behandlung Beispiel Beobachtung beraten bereits Besonderheiten besteht bestimmten Betreuung Betroffenen Bett Bewegung Beziehungen Bezugspersonen Bilirubin chronische Definition Deutsche Diagnostik direkt durchführen durchgeführt eigenen Eltern Erbrechen erfolgt erhalten erhöht Erkrankung Ernährung ersten Erwachsenen Fall Fischer folgende Form Frauen führen Gabe Gefahr Gesundheit gibt Größe Hand häufig Haut hohe Hrsg Indikation individuell Infektion Info Informationen Jahre Kinder kleine kommt Kommunikation Komplikationen körperliche Körperpflege Krankenhaus lange lassen Lebensjahr Leber leicht letzter Zugriff lich liegt Maßnahmen Medikamente medizinische meist Mobilität möglich Monate München muss Neugeborenen Operation Person Pflege pflegenden Menschen Pflegerische Interventionen psychische regelmäßig Säuglingen Schmerzen schwer selbstständig Situation sollte somit sowie Soziale speziellen stark stationären Störungen Stunden Symptome Therapie Umgang unterschieden unterstützen Untersuchung Veränderungen vermeiden verschiedene Versorgung viel Vorsicht Wasser weitere wenig wichtig Wunde Ziel Zusätzlich