Polnische Dramen in Deutschland: Übersetzungen und Aufführungen als deutsch-deutsche Rezeptionsgeschichte 1945-1995Die Rezeption polnischer Dramen in Ost- und Westdeutschland wird in diesem Buch anhand von Doppel-Ubersetzungen und Theaterkritiken dargestellt. Dabei zeigen sich zwischen Ost und West signifikante Unterschiede. Die Auswahl der Dramen sowie die zeitlichen Verlaufe konnen im Blick auf den politischen Kontext geradezu spiegelbildlich geordnet werden. Auch sind die ostdeutschen Ubersetzungen genauer als die westdeutschen. Dagegen lasst sich eine gesamtdeutsche Gemeinsamkeit in der Differenz des sinnenfrohen polnischen Theaterstils zum traditionellen deutschen Sprechtheater erkennen. Das zugrunde gelegte Material wird in diversen Registern geordnet und zuganglich gemacht. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 9 |
Der Rezeptionsverlauf | 15 |
Die Gewichtungen innerhalb des polnischen Repertoires | 39 |
Die Prägung des Polnischen der Texte | 79 |
Fallbeispiele Ost vs West | 161 |
Die Aktualisierung der Dramen durch die deutschen Theater | 223 |
Anhang | 257 |
285 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akten allerdings Alte Aufführung aufgeführt Autoren Band beiden Beispiel bekannt bereits Bereska Berlin Berlin(-Ost Berlin(-West besonders bestimmten Bezug Bild bleibt Boll Bremen Bühnen Bundesrepublik deutlich deutschen Deutschland Drama drei eben eigenen eigentlich Ende erst Erstaufführung Fall Fassung Folgenden Frankfurt Frau Freiheit Gałczyński geht gerade gibt Gombrowicz großen handelt Haus Heft Henryk Herbert Hinblick historische indem insbesondere Inszenierung Iredyński Jahre Jerzy Judas Jungen kleine könnte Kritiken Kruczkowski Kunst kurzen lassen lässt Leben Leipzig lich literarischen Literatur Modernes Motiv Mrożek München muss Namen Neue o]Bereska offenbar Original Polen politischen polnischen Dramen Regie Rezeption Roman Różewicz Różewicz's schen schließlich Sinne Situation Sławomir Mrożek soll Sonnenbrucks sowie später Spiel Sprache Stanisław stellt Stück Tadeusz Różewicz Teil Theater theatrale Titel Übersetzung Unsere Unterschiede viel Vogel Weise weiteren Welt weniger Werk wesentlich westdeutschen Westen wieder WIEN Wirklichkeit Witkiewicz wobei wohl Wyspiański Yvonne Zbigniew Herbert zeigt Zimmer Zusammenhang zwei Zweiten